Fassungs- und ratlos

Das am Donnerstag vorgestellte neue Gutachten sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising hat ein Beben biblischen Ausmaßes ausgelöst, das gerade die katholische Kirche erreicht und in ihren Grundfesten erschüttert. Denn im Fokus massiver Kritik steht derzeit kein geringerer als Papst emeritus Benedikt XVI.. Dabei wiegt schon schwer genug, was ihm die Anwaltskanzlei Westphal Spilker Wastl während seiner Amtszeit als Erzbischof an Versäumnissen zur Last legt. Noch schwerer wiegt allerdings, dass er bei seiner aktuellen Stellungnahme ganz offensichtlich auch noch gelogen hat. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck rief den emeritierten Papst im ZDF bereits zu einer Reaktion auf: “Wir sehen heute deutlich, dass Verantwortung übernommen werden muss”, sagte er. Dazu gehöre, “dass sich auch der Vatikan, dass sich auch Papst Benedikt dazu verhält”. Doch auch damit wäre die ganze Sache sicherlich noch nicht erledigt. Denn was noch skandalöser als die Missbrauchsfälle und der Umgang mit ihnen durch kirchliche Verantwortungsträger ist, ist der Umstand, dass es bei den 42 Fällen von Fehlverhalten, die mittlerweile bei der Staatsanwaltschaft liegen, ausschließlich um lebende Verantwortungsträger geht, die noch in Amt und Würden sind. Bei den in Rede stehenden möglichen Straftatbeständen geht es um Beihilfe zum sexuellen Missbrauch, Beteiligung an Körperverletzungsdelikten und Strafvereitelung – also wahrlich keine Kavaliersdelikte. Umso ernüchternder ist es, dass nach Ansicht der gutachtenden Anwälte rechtsstaatlich ganz überwiegend nichts mehr möglich ist, weil zu viel Zeit ins Land gegangen ist. Dass es in all den Jahren in der Kirche intern nicht einmal den “einen Gerechten” gab, der seine Stimme erhoben und gesagt hätte, “so geht das nicht”, setzt dem Ganze die Krone auf und macht diese “Bilanz des Schreckens, wie es einer der Anwälte formulierte, nur noch schlimmer. Was soll ich sagen? Oma und ich als Katholiken sind ziemlich fassungs- und ratlos und wissen nicht so recht, was wir tun sollen. Auf der einen Seite ist unfassbar, dass, wie die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ernüchtert feststelle, “auch im Jahr 2022 die bittere Realität heißt: Das System von Vertuschung, Vergessen und schneller Vergebung gegenüber den Tätern ist nicht aufgebrochen worden.” Auf der anderen Seite will gut überlegt und abgewogen sein, nach fast 70 Jahren Zugehörigkeit einfach auszutreten. Denn wer nicht mehr dabei ist, kann auch nichts mehr bewirken und verändern. Diese Qual der Wahl fühlt sich gerade ein bisschen so an, wie sich zwischen Pest und Cholera entscheiden zu müssen.

Auf einer Insel der Glückseligen

So unangenehm dieser Tage das Leben angesichts von Corona auch ist, verglichen mit früheren Zeiten leben wir wie auf einer Insel der Glückseligen. Oder anders ausgedrückt: Von wegen war früher alles besser! Noch im frühen 19. Jahrhundert verstarben 50 Prozent aller Kinder, bevor sie überhaupt das Erwachsenenalter erreichten. Mit der Verbesserung von Hygienemaßnahmen und medizinischer Versorgung wurde es langsam besser. Der richtige Durchbruch allerdings gelang erst, als die Medizin das Impfen entdeckte. Dabei war die Pockenimpfung die erste erfolgreiche Immunisierung. Anfang des 20. Jahrhunderts lag die Kindersterblichkeit nur noch bei 16 Prozent. Heute sind es gerade einmal 0,38 Prozent, die das Erwachsenenalter nicht erreichen, wobei hier nicht mehr Infektionskrankheiten die Hauptursache sind. Vielmehr sterben vor allem extreme Frühchen, was nicht selten mit Alkohol- und Nikotin-Missbrauch in der Schwangerschaft zu tun hat. Was soll ich sagen? Die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz, die dankenswerterweise diese Fakten zusammengetragen hat, hat ein Ende für ihren Artikel gefunden, den ich an dieser Stelle gerne zitiere, um diesen Beitrag gleichermaßen zu beenden: „Wenn Sie also Kinder haben, dann sind diese jetzt, wo sie bereits geboren sind, relativ sicher vor dem Tod durch viele Infektionskrankheiten. Gehen Sie doch gleich einmal zu ihnen hin und nehmen Sie sie fest in den Arm.“ Besser hätte die Journalistin mir nicht aus der Seele sprechen können.

Der Durchbruch beim Rückgang der Kindersterblichkeit gelang erst mit der Entdeckung des Impfens.

Nur gemeinsam

All meinen Lesern wünsche ich ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr. Wobei wir schon beim Thema wären: Gesundheit. Das Corona-Virus hat uns nun schon seit zwei Jahren mehr oder weniger fest im Griff. Und jedes Mal, wenn uns Politiker oder Wissenschaftler gerade wieder einmal Hoffnungen gemacht haben, folgt die Hiobsbotschaft auf dem Fuße. So auch jetzt zum neuen Jahr: „Omikron könnte eine Art Game-Changer werden“, hieß es aus der SPD. Die Nachricht war noch nicht ganz verhallt, da taucht wie aus dem Nichts eine neue Mutante – was für ein Wort – in Frankreich auf, die insgesamt 46 Veränderungen an dem Teil des Virus aufweist, mit dem es an die menschlichen Zellen andockt und sie infiziert – und damit neun mehr als bei der sich derzeit bereits massiv ausbreitenden Omikron-Version des Virus. Na denn. Damit mich keiner falsch versteht. Ich will an dieser Stelle niemandem einen Vorwurf machen. Alle, die mit der Bekämpfung dieser Pandemie beschäftigt sind, tun ganz gewiss ihr Bestes. Aber es hat auch niemand die Wahrheit gepachtet. Insofern sollten alle etwas versöhnlicher miteinander umgehen, damit wir hinterher einander nicht so viel verzeihen müssen, um es in Anlehnung an die legendären Worte des inzwischen aus dem Amt geschiedenen Gesundheitsministers Jens Spahn zu formulieren. Was soll ich sagen? Diese Pandemie verursacht nicht nur eine Krankheit mit auch tödlichem Verlauf, sondern sie ist auch toxisch, will heißen: Die öffentliche Diskussion schwankt permanent zwischen Glück und Katastrophe. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Manche Friktionen gehen bereits tief in die Gesellschaft und spalten mittlerweile schon Familien. Dabei ist eines glasklar: Zu bewältigen ist diese Pandemie nur gemeinsam – und das gilt weltweit!

Alle Jahre wieder

Die Fragen “Gibt es das Christkind? oder “Gibt es einen Weihnachtsmann?” sind vermutlich so alt wie das Christkind bzw. der Weihnachtsmann selber. Eine der wohl bewegendsten und anrührendsten Antworten hat im Jahre 1897 Francis P. Church in der New York Sun gegeben, der im Auftrag seines Chefredakteurs folgende Leserzuschrift beantwortete: “Lieber Redakteur: Ich bin 8 Jahre alt. Einige meiner kleinen Freunde sagen, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Papa sagt: ‚Was in der Sun steht, stimmt.‘ Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann? Virginia O’Hanlon. 115 West Ninety-fifth Street.”

“Virginia”, beginnt der Text von Church, der bis zur Einstellung der “Sun” 1950 alle Jahre zur Weihnachtszeit auf der Titelseite der Zeitung abgedruckt wurde und nunmehr jedes Jahr an Heilig Abend auf Opas Blog erscheint, “deine kleinen Freunde haben unrecht. Sie sind beeinflusst von der Skepsis eines skeptischen Alters. Sie glauben an nichts, das sie nicht sehen. Sie glauben, dass nichts sein kann, was ihr kleiner Verstand nicht fassen kann. Der Verstand, Virginia, sei er nun von Erwachsenen oder Kindern, ist immer klein. In unserem großen Universum ist der Mensch vom Intellekt her ein bloßes Insekt, eine Ameise, verglichen mit der grenzenlosen Welt über ihm, gemessen an der Intelligenz, die zum Begreifen der Gesamtheit von Wahrheit und Wissen fähig ist.

Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann. Er existiert so zweifellos wie Liebe und Großzügigkeit und Zuneigung bestehen, und du weißt, dass sie reichlich vorhanden sind und deinem Leben seine höchste Schönheit und Freude geben. O weh! Wie öde wäre die Welt, wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe. Sie wäre so öde, als wenn es dort keine Virginias gäbe. Es gäbe dann keinen kindlichen Glauben, keine Poesie, keine Romantik, die diese Existenz erträglich machen. Wir hätten keine Freude außer durch die Sinne und den Anblick. Das ewige Licht, mit dem die Kindheit die Welt erfüllt, wäre ausgelöscht. Nicht an den Weihnachtsmann glauben! Du könntest ebenso gut nicht an Elfen glauben! Du könntest deinen Papa veranlassen, Menschen anzustellen, die am Weihnachtsabend auf alle Kamine aufpassen, um den Weihnachtsmann zu fangen; aber selbst wenn sie den Weihnachtsmann nicht herunterkommen sähen, was würde das beweisen? Niemand sieht den Weihnachtsmann, aber das ist kein Zeichen dafür, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Die wirklichsten Dinge in der Welt sind jene, die weder Kinder noch Erwachsene sehen können. Sahst du jemals Elfen auf dem Rasen tanzen? Selbstverständlich nicht, aber das ist kein Beweis dafür, dass sie nicht dort sind. Niemand kann die ungesehenen und unsichtbaren Wunder der Welt begreifen oder sie sich vorstellen.

Du kannst die Babyrassel auseinander reißen und nachsehen, was darin die Geräusche erzeugt; aber die unsichtbare Welt ist von einem Schleier bedeckt, den nicht der stärkste Mann, noch nicht einmal die gemeinsame Stärke aller stärksten Männer aller Zeiten, auseinander reißen könnte. Nur Glaube, Phantasie, Poesie, Liebe, Romantik können diesen Vorhang beiseite schieben und die übernatürliche Schönheit und den Glanz dahinter betrachten und beschreiben. Ist das alles wahr? Ach, Virginia, in der ganzen Welt ist nichts sonst wahrer und beständiger.

Kein Weihnachtsmann! Gott sei Dank lebt er, und er lebt auf ewig. Noch in tausend Jahren, Virginia, nein, noch in zehn mal zehntausend Jahren wird er fortfahren, das Herz der Kindheit glücklich zu machen.”

Was soll ich sagen?

Recht hat Church, und schöner kann man es auch nicht sagen. In diesem Sinne wünschen Oma und Opa allen Lesern frohe und gesegnete Weihnachten.

Von Eisbären zu Himbeeren

Franz-Josef Strauß, das CSU-Urgestein – Gott hab es selig, war immer für einen zitablen Spruch gut, zumal der in vielen Fällen den Nagel auf den Kopf traf. Einer dieser Sprüche ist mir heute wieder einmal untergekommen. „Selbst wenn man eine rosarote Brille aufsetzt, werden Eisbären nicht zu Himbeeren“, wusste der Großmeister der Rhetorik und hatte damit ganz sicherlich recht. Ebenso richtig lag er auch mit seiner gerade im Deutschen Bundestag wieder zitierten Mahnung, „dass es rechts von der CDU/CSU keine demokratisch legitimierte Partei geben darf.“ Doch die Zeiten sind leider längst vorbei. Denn mit der AfD sitzt eine solche Partei im Parlament, die in weiten Teilen alles andere als demokratisch gesinnt erscheint. Und für CDU/CSU und FDP zusammen langt es schon lange nicht mehr, wie Strauß bereits 1987 befürchtete. Nicht richtig lag der politische Fuchs allerdings mit seiner Einschätzung hinsichtlich der Grünen, woran ich mich lebhaft erinnere. Denn beim Neujahrsempfang 1985 im Antiquarium in München vertrat er noch vehement die Auffassung, dass die Umweltpartei nur eine vorübergehende Zeiterscheinung sein würde. Als ich dem ebenso vehement widersprach, raunzte er mich schließlich genervt an: „Nun hör’n S’ doch auf mit Ihren Grünen!“ Was soll ich sagen? Irren ist menschlich, auch bei Politikern.

Amt, aber glücklich!

Geschwindigkeit ist keine Hexerei. Am letzten Sonntagnachmittag (5.12.), ca. 16.15 Uhr, stellte ich fest, dass mein Ausweis im Februar 2022 ungültig wird. Bei meinem panikartigen Versuch, einen Termin in einem Bezirksamt zu bekommen, war ich sofort erfolgreich und bekam am darauffolgenden (!!!!!) Montag (6.12.) einen Termin um 12.24 Uhr – und das noch in meinem Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Selbst meine Schusseligkeit, mit der ich die Webseite mit Uhrzeit und Vorgangsnummer irgendwie im World Wide Web versenkt hatte, wurde durch die Terminbestätigung, die ich kurze Zeit später erhielt, kompensiert. Um mich ja nicht zu verspäten, war ich dann am Montag viel zu früh da. Dennoch wurde ich sofort an die Sachbearbeiterinnen weitergeleitet, die mich ausgesprochen freundlich und so fix bedienten, dass ich bereits um 12.19 Uhr die Dienststelle in der Gallwitzallee schon wieder verlassen und nicht einmal 24 Stunden später meinen Antrag für einen neuen Ausweis erfolgreich abgegeben hatte. In drei Wochen kann ich ihn bereits abholen. Was soll ich sagen? In Berlin heißt das: Amt, aber glücklich!

PS: In etwa diesen Text habe ich am Montag an den Tagesspiegel-Checkpoint geschickt, der es schon am Dienstag im Morgen verarbeitet hat.

Alle Jahre wieder …

Alle Jahre wieder kommt … erst einmal unsere Krippe zu Ehren. Dabei bleiben wir dabei, die von mir höchstselbst gebastelte Herberge auch schon im Advent aufzustellen. Bislang haben wir dies vor allem für unsere beiden Enkelbuben getan, die früher so gerne und so viel mit ihr gespielt haben. Aus dem (Spiel-)Alter sind sie jetzt raus. Und coronabedingt werden sie ohnehin in den nächsten Wochen mit Besuchen eher zurückhaltend sein. Dennoch freuen sich meine Frau und ich jedes Jahr auf die Krippe, ebenso wie auf die Nürnberger Chrsitkindlesmarkt-Bude, die noch von meinem Großvater stammt. Was soll ich sagen? Es ist gut, dass es in diesen verrückten Zeiten wenigstens ein paar Konstanten gibt.

Gehören zur Advents- und Weihnachtszeit dazu: Krippe und Christkindlesmarkt-Bude.

Einfach mal raus

Das war endlich mal wieder so etwas Ähnliches wie ein Urlaubserlebnis. Meine Frau und ich haben uns anlässlich meines Geburtstages für zweieinhalb Tage aus dem Alltag zurückgezogen, sind ins brandenburgische Bad Saarow entschwunden und haben dort unsere Seelen baumeln lassen. Am Freitagvormittag ging’s ab in Richtung Scharmützelsee, an dem wir uns in dem Spa-Hotel Esplanade einquartiert haben. Das Hotel sei insofern besonders hervorgehoben, als es meinen Geburtstag am Samstag zum Anlass nahm, mir eine Geburtstagstorte aufs Zimmer zu stellen. Abgesehen von der netten Geste, hat das Teil auch ausgesprochen gut geschmeckt. Und da meine Frau bekanntermaßen nicht so süß veranlagt ist, entfiel der größte Batzen auf mich. Das Highlight überhaupt aber war unser Abendessen am Samstag, das mir meine Kinder geschenkt haben. Auf Empfehlung unserer Ältesten und nach entsprechender Reservierung dinierten wir im AS am See – ein, wie der Guide MICHELIN schreibt – einladender, freundlicher Mix aus Vinothek und Bistro. Nach dem Essen allerdings würde ich das AS als veritables Restaurant bezeichnen, dessen Küche durchaus noch mehr kulinarische Anerkennung verdient hätte. Es wäre jetzt gemein, das Menü zu beschreiben, zumal es so auch nicht mehr angeboten wird. Ich kann nur sagen: Es war einfach nur köstlich und von einer derartigen Raffinesse, dass ich mich nicht erinnern konnte, wann ich das letzte Mal außer Haus so gut gegessen habe. Besonders wohl gefühlt haben sich meine Frau und ich alleine schon deshalb, weil das AS genau so konzipiert ist, wie das kleine Restaurant, von dem wir – oder besser gesagt: vor allem ich –  immer geträumt habe: Eine überschaubare Anzahl von Plätzen, keine Karte – gegessen wird, was auf den Tisch kommt – und dazu noch eine Weinbegleitung, wobei man natürlich auch etwas anderes bestellen könnte. Was soll ich sagen? Die Reise nach Bad Saarow hat sich mehr als gelohnt und erneut gezeigt, dass man einfach hin und wieder mal raus muss. Und wenn man dann noch Menschen wie Birgit und Andreas Staack begegnet, die den eigenen Traum so liebevoll ausleben, dann fühlt man sich wie auf einer kulinarischen Wolke im siebten Gourmethimmel.

Hallo Wien

Halloween ist einmal mehr nicht an Oma und mir vorbeigegangen. Auch in diesem Jahr haben uns unsere Enkel mit ihrem Schlachtruf “Süßes oder Saures” aufgesucht. Und je älter die Buben werden, desto gruseliger werden die Kostüme. Ganz in Schwarz kamen die Beiden daher und hätten so manchem schlichten Gemüt vielleicht Angst eingeflößt. Aber nicht bei uns, zumal wir von einer Samhainophobie Gott sei Dank noch weit entfernt sind. Was soll ich sagen? Einige Leser werden sich jetzt fragen: Was ist das denn bitte schön? Samhainophobie? Ich gestehe, ich musste auch erst einmal nachschlagen: Es ist die krankhafte Angst vor Halloween. Na gut, jetzt hat die auch einen Namen. Und tun kann man dagegen auch etwas: Einfach ruhig bleiben sowie gezielt und achtsam ein- und ausatmen. Dann ist ja wieder alles gut. Hallo Wien, wie Oma und ich gerne sagen.

Passt zu Berlin

So, meine Corona Warn-App zeigt wieder grün, nachdem Sie Dienstag vergangener Woche ja auf Rot gesprungen war. Und gesund bin ich Gott sei Dank auch geblieben. Das hätte aber, wie man täglich lesen muss, auch anders ausgehen können, nachdem – wie berichtet – ein Teilnehmer der Bezirkswahlausschusssitzung, an der ich teilgenommen habe, später positiv auf Corona getestet worden war. So weit, so gut. Was allerdings überhaupt nicht in Ordnung ist, dass bis heute immer noch nicht alle Teilnehmer der Sitzung über diesen Umstand informiert worden sind. Mehr noch: Ich halte das für einen handfesten Skandal. Was soll ich sagen? Man stelle sich einmal vor, dass sich das Ganze nicht im Bezirksamt, sondern in einem Lokal, einem Club oder einem Fitness-Studio abgespielt hätte. Das Bezirksamt hätte dem jeweiligen Betreiber das Leben zur Hölle gemacht und vermutlich mit einer saftigen Geldbuße belegt, die bekanntlich bis zu 25.000 Euro betragen kann. Denn ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verstößt. Und mindestens fahrlässig muss man das Verhalten der Behörde bewerten, die gerade in einer Pandemie eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen sollte. Aber offensichtlich hat sich die Amt anders entschied und will lieber als schlechtes Beispiel dienen: Ist auch eine Art, sich nützlich zu machen, und passt auch noch viel besser zu Berlin.