Auf einer Insel der Glückseligen

So unangenehm dieser Tage das Leben angesichts von Corona auch ist, verglichen mit früheren Zeiten leben wir wie auf einer Insel der Glückseligen. Oder anders ausgedrückt: Von wegen war früher alles besser! Noch im frühen 19. Jahrhundert verstarben 50 Prozent aller Kinder, bevor sie überhaupt das Erwachsenenalter erreichten. Mit der Verbesserung von Hygienemaßnahmen und medizinischer Versorgung wurde es langsam besser. Der richtige Durchbruch allerdings gelang erst, als die Medizin das Impfen entdeckte. Dabei war die Pockenimpfung die erste erfolgreiche Immunisierung. Anfang des 20. Jahrhunderts lag die Kindersterblichkeit nur noch bei 16 Prozent. Heute sind es gerade einmal 0,38 Prozent, die das Erwachsenenalter nicht erreichen, wobei hier nicht mehr Infektionskrankheiten die Hauptursache sind. Vielmehr sterben vor allem extreme Frühchen, was nicht selten mit Alkohol- und Nikotin-Missbrauch in der Schwangerschaft zu tun hat. Was soll ich sagen? Die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz, die dankenswerterweise diese Fakten zusammengetragen hat, hat ein Ende für ihren Artikel gefunden, den ich an dieser Stelle gerne zitiere, um diesen Beitrag gleichermaßen zu beenden: „Wenn Sie also Kinder haben, dann sind diese jetzt, wo sie bereits geboren sind, relativ sicher vor dem Tod durch viele Infektionskrankheiten. Gehen Sie doch gleich einmal zu ihnen hin und nehmen Sie sie fest in den Arm.“ Besser hätte die Journalistin mir nicht aus der Seele sprechen können.

Der Durchbruch beim Rückgang der Kindersterblichkeit gelang erst mit der Entdeckung des Impfens.

Nur gemeinsam

All meinen Lesern wünsche ich ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr. Wobei wir schon beim Thema wären: Gesundheit. Das Corona-Virus hat uns nun schon seit zwei Jahren mehr oder weniger fest im Griff. Und jedes Mal, wenn uns Politiker oder Wissenschaftler gerade wieder einmal Hoffnungen gemacht haben, folgt die Hiobsbotschaft auf dem Fuße. So auch jetzt zum neuen Jahr: „Omikron könnte eine Art Game-Changer werden“, hieß es aus der SPD. Die Nachricht war noch nicht ganz verhallt, da taucht wie aus dem Nichts eine neue Mutante – was für ein Wort – in Frankreich auf, die insgesamt 46 Veränderungen an dem Teil des Virus aufweist, mit dem es an die menschlichen Zellen andockt und sie infiziert – und damit neun mehr als bei der sich derzeit bereits massiv ausbreitenden Omikron-Version des Virus. Na denn. Damit mich keiner falsch versteht. Ich will an dieser Stelle niemandem einen Vorwurf machen. Alle, die mit der Bekämpfung dieser Pandemie beschäftigt sind, tun ganz gewiss ihr Bestes. Aber es hat auch niemand die Wahrheit gepachtet. Insofern sollten alle etwas versöhnlicher miteinander umgehen, damit wir hinterher einander nicht so viel verzeihen müssen, um es in Anlehnung an die legendären Worte des inzwischen aus dem Amt geschiedenen Gesundheitsministers Jens Spahn zu formulieren. Was soll ich sagen? Diese Pandemie verursacht nicht nur eine Krankheit mit auch tödlichem Verlauf, sondern sie ist auch toxisch, will heißen: Die öffentliche Diskussion schwankt permanent zwischen Glück und Katastrophe. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Manche Friktionen gehen bereits tief in die Gesellschaft und spalten mittlerweile schon Familien. Dabei ist eines glasklar: Zu bewältigen ist diese Pandemie nur gemeinsam – und das gilt weltweit!

Passt zu Berlin

So, meine Corona Warn-App zeigt wieder grün, nachdem Sie Dienstag vergangener Woche ja auf Rot gesprungen war. Und gesund bin ich Gott sei Dank auch geblieben. Das hätte aber, wie man täglich lesen muss, auch anders ausgehen können, nachdem – wie berichtet – ein Teilnehmer der Bezirkswahlausschusssitzung, an der ich teilgenommen habe, später positiv auf Corona getestet worden war. So weit, so gut. Was allerdings überhaupt nicht in Ordnung ist, dass bis heute immer noch nicht alle Teilnehmer der Sitzung über diesen Umstand informiert worden sind. Mehr noch: Ich halte das für einen handfesten Skandal. Was soll ich sagen? Man stelle sich einmal vor, dass sich das Ganze nicht im Bezirksamt, sondern in einem Lokal, einem Club oder einem Fitness-Studio abgespielt hätte. Das Bezirksamt hätte dem jeweiligen Betreiber das Leben zur Hölle gemacht und vermutlich mit einer saftigen Geldbuße belegt, die bekanntlich bis zu 25.000 Euro betragen kann. Denn ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verstößt. Und mindestens fahrlässig muss man das Verhalten der Behörde bewerten, die gerade in einer Pandemie eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen sollte. Aber offensichtlich hat sich die Amt anders entschied und will lieber als schlechtes Beispiel dienen: Ist auch eine Art, sich nützlich zu machen, und passt auch noch viel besser zu Berlin.

… aber ohne Gesundheit

Seit meinem letzten Post ist einige Zeit vergangen. Man kann auch sagen: Es hat mir die Sprache verschlagen. Denn meine Wade wird mich aller Voraussicht nach länger beschäftigen, als ich zunächst gedachte habe und mir lieb ist. Denn bei der jüngsten Nachuntersuchung stimmten mich die Ärzte darauf ein, dass es durchaus ein Jahr dauern könne, bis sich der Bluterguss aufgelöst habe, und erst dann entschieden werden könne, ob eine Operation doch noch nötig sei. Das war dann schon eine Ansage, die ich erst einmal verdauen musste. Doch jetzt habe ich mich einmal geschüttelt und werde das Beste daraus machen. Es ist ja nicht so, dass ich ein Jahr lang liegen muss und nicht laufen kann. Aber ich soll das Bein eben nicht überstrapazieren. Das werde ich schon hinbekommen, nicht zuletzt auch dank der guten häuslichen Versorgung, die mir hier zuteil wird. Was soll ich sagen? Ich halte es mit dem vor über 160 Jahren gestorbenen Philosophen und Hochschullehrer Arthur Schopenhauer, der es besser nicht hätte auf den Punkt bringen können: „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Denn, so wusste er: „Neun Zehntel unseres Glücks beruhen allein auf der Gesundheit.“

Nur meine Wade …

Erstens kommt es, zweitens anders und drittens als man denkt. Frei nach dieser Lebensweisheit geht für mich als Unternehmer – einmal mehr – dieses Jahr in die Geschichte ein. Fiel unser 15-jähriges Firmenjubiläum schon letztes Jahr coronabedingt ins Wasser, war es dieses Jahr meine linke Wade, die die Freude über 16 Jahre butterfly communications | eingetrübt hat. Nun geht es nicht um die Wade der Nation, wie weiland bei Michael Ballack, dessen Einsatz 2008 beim Finale der Fußball-Europameisterschaft lange fraglich war. Während Ballacks Wade damals hielt, hat meine total versagt und war dafür verantwortlich, dass ich auch den Tag unseres Firmenjubiläums im Krankenhaus verbringen musste. Dabei war nicht einmal nachzuvollziehen, warum meine Wade so verrückt gespielt hat und aufgrund eines unerklärlichen Hämatoms mehr oder weniger zu einem Ballon mutierte. Wie dem auch sei: Wenigstens bin ich um eine Operation herumgekommen und darf nun konservativ versuchen, das Problem meiner Immobilität in den Griff zu bekommen. Was soll ich sagen? Ich weiß, dass wird eine langfristige Sache. Um es mit den Worten der Ärzte zu formulieren: Wir reden nicht von Wochen, sondern von Monaten. Dennoch verliere ich nicht den Mut. Nächstes Jahr steht das 17-jährige Jubiläum an. Und da wird gefeiert, koste es, was es wolle.

Der zweite Piks ist gesetzt

Es ist vollbracht: Nach der ersten Impfung, die Oma und ich am 2. April erhalten haben, ist nun auch der zweite Piks gesetzt. Jetzt gilt es noch 14 Tage durchzuhalten, dann sollte der vollständige Impfschutz vorhanden sein. Nachdem Deutschland in den Niederlanden künftig nur noch als einfaches Risikogebiet gilt, rückt eine Reise in Omas Heimat immer näher. Über ein Jahr hat sie ihre Geschwister nicht mehr gesehen. Insofern kann sie sich jetzt berechtigte Hoffnungen machen, dass es im Juli damit ein Ende hat. Was soll ich sagen? Auch wenn die Normalität Stück für Stück näher rückt, ist Oma und mir durchaus bewusst, dass die Pandemie noch nicht vorbei und eine vierte Welle im Herbst nicht gänzlich auszuschließen ist. Wir hoffen zwar das Beste, beherzigen aber die alte Weisheit: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Auch ich würde blind wählen

Es ist tatsächlich passiert. Wider Erwarten sind Oma und ich bereits mit AstraZeneca geimpft, während Ärzte, Lehrer und andere Berufsgruppen, die an vorderster Corona-Front stehen, zunächst einmal in die Röhre schauen müssen. Unser Impfglück verdanken wir der umstrittenen Entscheidung der Ständigen Impfkommission und der Gesundheitsministerkonferenz, den Impfstoff nicht mehr an unter 60-Jährige zu verimpfen. Daraufhin hat es Berlin Menschen zwischen 60 und 69 Jahren – also wie Oma und mir – ermöglicht, sich auch ohne Impfeinladung bereits ab Karfreitag mit AstraZeneca impfen zu lassen. Einen Termin konnte man telefonisch und ohne Buchungscode ab Gründonnerstag um 7.00 Uhr vereinbaren. Das allerdings war eine Herausforderung. 28 Mal habe ich versucht, bei der Hotline durchzudringen. 27 Mal bin ich dabei nach jeweils zwei Minuten damit vertröstet worden, dass alle Plätze durch das gestiegene Interesse belegt seien, und aus der Leitung geflogen. Beim 28. Mal dann wurde mir eine Wartezeit von 23 Minuten angekündigt, die ich auch geduldig abgewartet habe. Mehr noch: Nach 36 Minuten schließlich teilte mir die monotone Computerstimme im Endergebnis mit, dass es mit einem Impftermin wegen des großen Andrangs doch nichts mehr werden würde. Doch bevor ich – Gott sei Dank – wütend und enttäuscht auf mein Handy schlagen und die Verbindung abbrechen konnte, vernahm ich eine freundliche weibliche Stimme, die mich nach Nennung ihres Namens mit säuselnder Stimme fragte: “Was kann ich für Sie tun?” Zunächst ging ich davon aus, dass meine Nerven derart ramponiert sein mussten, dass ich da eine akustische Fata Morgana wahrnehmen würde. Doch die junge Dame ließ nicht locker und holte mich in die Wirklichkeit zurück. Und eh ich mich versah, hatte ich für Oma und mich einen Termin gemacht, der bereits am Karfreitag um 10.30 Uhr stattfand. Nun sind wir also geimpft und der Normalität zumindest ein kleines Schrittchen näher gekommen. Was soll ich sagen? Als Berliner ist man ja diesbezüglich nicht sonderlich verwöhnt. Dass etwas mal funktioniert und die Menschen zuvorkommend sind, ist ja eher selten. Umso erstaunlicher war die gute Organisation vor Ort und die Freundlichkeit der vielen, auch ehrenamtlichen Helfer. Bemerkenswert war zudem, dass sich Ärzte bei den Geimpften bedankten, dass sie sich mit AstraZeneca haben impfen lassen und damit einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung geleistet hätten. Ich hoffe nur, dass trotz des unseligen Hin und Hers um den Impfstoff viele Menschen von dem Angebot Gebrauch machen und sich impfen lassen – auch mit AstraZeneca. Denn wie hat eine Ärztin und Professorin u.a. auf dem Gebiet der Arzneimittelsicherheit in einem Interview auf die Frage geantwortet, mit welchem Impfstoff sie sich denn impfen lassen würde, wenn sie es sich aussuchen könnte: “Sie können mir die vier zugelassenen Impfstoffe hinlegen, ich ziehe einen Impfstoff blind heraus und lasse mich damit impfen.” Gut so! Da kann sich so mancher Politiker vor allem in der Regierung eine Scheibe von abschneiden.

Glücklicher Opa an Karfreitag in Berlin nach der ersten Corona-Impfung mit AstraZeneca.

Die Grippe und die Menschen

“Die Geschichte ist eine ewige Wiederholung.” Das wusste schon rund 400 Jahre vor Christus der griechische Historiker Thukydides, auch wenn das bis heute immer wieder gerne bestritten wird. Ein signifikantes Beispiel aus jüngerer Zeit belegt ein Gedicht, was mir jetzt in die Hände gefallen ist, aber bereits vor über 100 Jahren veröffentlicht wurde. Erschienen ist es 1920 in der schweizerischen Satire-Zeitschrift “Nebelspalter” und beschreibt die Zeit der Spanischen Grippe von 1918 bis 1920, als wenn es ein Blick in die Zukunft der Jahre 2020 und 2021 mit dem Corona-Virus wäre:

“Die Grippe und die Menschen”

Als Würger zieht im Land herum
Mit Trommel und mit Hippe,
Mit schauerlichem Bum, bum, bumm,
Tief schwarz verhüllt die Grippe.

Sie kehrt in jedem Hause ein
Und schneidet volle Garben –
Viel rosenrote Jungfräulein
Und kecke Burschen starben.

Es schrie das Volk in seiner Not
Laut auf zu den Behörden:
“Was wartet ihr? Schützt uns vorm Tod –
Was soll aus uns noch werden?

Ihr habt die Macht und auch die Pflicht –
Nun zeiget eure Grütze –
Wir raten euch: Jetzt drückt euch nicht.
Zu was seid ihr sonst nütze!

‘s ist ein Skandal, wie man es treibt.
Wo bleiben die Verbote?
Man singt und tanzt, juheit und kneipt.
Gibt’s nicht genug schon Tote?”

Die Landesväter rieten her
Und hin in ihrem Hirne.
Wie dieser Not zu wehren wär’,
Mit sorgenvoller Stirne:

Und sieh’, die Mühe ward belohnt.
Ihr Denken ward gesegnet:
Bald hat es, schwer und ungewohnt,
Verbote nur so geregnet.

Die Grippe duckt sich tief und scheu
Und wollte sacht verschwinden –
Da johlte schon das Volks aufs Neu’
Aus hunderttausend Münden:

“Regierung, he! Bist du verrückt –
Was soll dies alles heißen?
Was soll der Krimskrams, der uns drückt,
Ihr Weisesten der Weisen?

Sind wir den bloß zum Steuern da,
Was nehmt ihr jede Freude?
Und just zu Fastnachtszeiten – ha!”
So gröhlt und tobt die Meute.

“Die Kirche mögt verbieten ihr,
Das Singen und das Beten –
Betreffs des andern lassen wir
Jedoch nicht nah uns treten!

Das war es nicht, was wir gewollt.
Gebt frei das Tanzen, Saufen.
Sonst kommt das Volk – hört, wie es grollt,
Stadtwärts in hellen Haufen!”

Die Grippe, die am letzten Loch
Schon pfiff, sie blinzelt leise
Und spricht: “Na endlich – also doch!”
Und lacht auf häm’sche Weise.

“Ja, ja – sie bleibt doch immer gleich
Die alte Menschensippe!”
Sie reckt empor sich hoch und bleich
Und schärft aufs neu die Hippe.

Was soll ich sagen? Und sie wiederholt sich doch, die Geschichte. Die Beschreibung passt damals wie heute. Wer das Gedicht geschrieben hat, ist leider nicht bekannt, lediglich die Initialen A.I. sind überliefert.

Diese Karikatur von Fritz Boscovits (1871 – 1965), der den “Nebelspalter” mit begründet hatte, erschien zu dem Gedicht “Die Grippe und die Menschen”.

Sie wissen nicht, was sie tun

Unser jüngster Enkel, der in diesem Jahr zum Teenager avanciert, hat jüngst Post von der Bundesregierung bekommen. “… die Corona-Pandemie schränkt unser aller Alltag ein”, heißt es da. Und weiter geht es: “Ganz besonders gilt das für diejenigen, für die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf besteht. Deshalb hat die Bundesregierung beschlossen, Ihnen einmalig 15 Schutzmasken mit hoher Schutzwirkung gegen eine geringe Eigenbeteiligung zur Verfügung zu stellen.” Und in der Tat: Beigefügt waren zwei Berechtigungsscheine für jeweils sechs Schutzmasken. Unser kleiner Mann hat sich natürlich gefreut, aber auch gefragt, inwiefern er denn “ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf” haben sollte. Soviel wie er und auch ich wissen, ist er pumperlgesund und topfit. Aber seine Krankenkasse, die von der Bundesregierung gebeten worden war, das Schreiben an ihn zu senden, “um Sie über das Nähere schnell und zuverlässig zu informieren”, wird schon einen Grund haben, warum sie ihn ausgewählt hat, während der eine oder andere alters- bzw. krankheitsbedingte Risikopatient noch auf seine Masken wartet. Was soll ich sagen? Nicht nur angesichts des Hinweises, dass “die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) weiterhin besonders wichtig” bleiben, war dieser Brief ein ganz besonderes Aha-Erlebnis. Denn ein solches ist laut Wikipedia ein vom deutschen Psychologen Karl Bühler geprägter Begriff aus der Psychologie, der das schlagartige Erkennen eines gesuchten, jedoch zuvor unbekannten Sinnzusammenhanges bezeichnet. Und der kann ja wohl nur sein: Sie wissen nicht, was sie tun.

Jesus weinte

Jesus weinte. Das ist der kürzeste Vers in der gesamten Bibel und der sicher treffendste für diese Tage. Jedenfalls ist es lange her, dass die Menschen in Deutschland, Europa und der Welt vor so einer Herausforderung gestanden haben. Es dürfte zumindest in unseren Breitengraden kaum Menschen geben, die zu Lebzeiten Vergleichbares erlebt haben. Und dabei stehen wir erst am Anfang. Wie lange es dauern wird, kann ebensowenig jemand voraussagen wie, wieviele Tote dem Corona-Virus bzw. den Begleitumständen zum Opfer fallen werden. Ein Blick nach Italien lässt Schlimmes befürchten, wobei das zögerliche Reagieren der politischen Entscheidungsträger insbesondere hier im Lande Berlin fassungslos macht. Denn jeder Tag, der ohne entschlossene Maßnahmen zur Reduzierung der Infektionsgeschwindigkeit vergeht, ist ein verlorener Tag und wird viele Menschen das Leben kosten. Wir in Deutschland werden es noch erleben, dass Ärzte nach dem Triage-System entscheiden, wem sie helfen und wen sie sterben lassen.

Jesus weinte. Und doch gibt es Hoffnung. „Nachdem ihr eine Weile gelitten habt, wird er euch aufbauen, stärken und kräftigen; und er wird euch auf festen Grund stellen,“ verspricht Petrus (im 1. Buch Kapitel 5 Vers 10). Unabhängig davon, ob man daran glaubt oder nicht: Es wird ein Leben nach der Krise geben. Wie dieses aussieht, hängt nicht zuletzt von uns, von jedem Einzelnen ab. Trotz oder gerade wegen der apokalyptischen Szenarien, die uns vermutlich noch bevorstehen, sind wir gefordert, uns – neben medizinisch notwendigen Maßnahmen – nicht zu verlieren und ein Mindestmaß an Zivilisation aufrecht zu erhalten. Erinnert sei an den im vergangenen Jahr verstorbenen Modeschöpfer Karl Lagerfeld, der mahnte: “Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.” Man muss das jetzt nicht wörtlich nehmen. Aber auch und vor allem in diesen Tagen ist es wichtig, auf sich und andere zu achten und nicht gleichgültig zu sein. Wer sich gehen lässt, hat und ist verloren. Mehr denn je trägt heute jeder für sich und für alle anderen eine große Verantwortung. Als Richtschnur seines Handelns sollte jeder für sich den Anspruch erheben, am Ende allen anderen noch in die Augen schauen zu können. Das kann in bestimmten Situationen viel verlangt sein, ist es aber eigentlich nicht. Ich will hier gar nicht den Kantschen bzw. Kategorischen Imperativ bemühen. Aber die Goldene Regel sollte es schon sein: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ Was soll ich sagen? Geben Sie auf sich acht und bleiben Sie gesund. Und vergessen Sie Ihre Nächsten nicht.