Einfach mal raus

Das war endlich mal wieder so etwas Ähnliches wie ein Urlaubserlebnis. Meine Frau und ich haben uns anlässlich meines Geburtstages für zweieinhalb Tage aus dem Alltag zurückgezogen, sind ins brandenburgische Bad Saarow entschwunden und haben dort unsere Seelen baumeln lassen. Am Freitagvormittag ging’s ab in Richtung Scharmützelsee, an dem wir uns in dem Spa-Hotel Esplanade einquartiert haben. Das Hotel sei insofern besonders hervorgehoben, als es meinen Geburtstag am Samstag zum Anlass nahm, mir eine Geburtstagstorte aufs Zimmer zu stellen. Abgesehen von der netten Geste, hat das Teil auch ausgesprochen gut geschmeckt. Und da meine Frau bekanntermaßen nicht so süß veranlagt ist, entfiel der größte Batzen auf mich. Das Highlight überhaupt aber war unser Abendessen am Samstag, das mir meine Kinder geschenkt haben. Auf Empfehlung unserer Ältesten und nach entsprechender Reservierung dinierten wir im AS am See – ein, wie der Guide MICHELIN schreibt – einladender, freundlicher Mix aus Vinothek und Bistro. Nach dem Essen allerdings würde ich das AS als veritables Restaurant bezeichnen, dessen Küche durchaus noch mehr kulinarische Anerkennung verdient hätte. Es wäre jetzt gemein, das Menü zu beschreiben, zumal es so auch nicht mehr angeboten wird. Ich kann nur sagen: Es war einfach nur köstlich und von einer derartigen Raffinesse, dass ich mich nicht erinnern konnte, wann ich das letzte Mal außer Haus so gut gegessen habe. Besonders wohl gefühlt haben sich meine Frau und ich alleine schon deshalb, weil das AS genau so konzipiert ist, wie das kleine Restaurant, von dem wir – oder besser gesagt: vor allem ich –  immer geträumt habe: Eine überschaubare Anzahl von Plätzen, keine Karte – gegessen wird, was auf den Tisch kommt – und dazu noch eine Weinbegleitung, wobei man natürlich auch etwas anderes bestellen könnte. Was soll ich sagen? Die Reise nach Bad Saarow hat sich mehr als gelohnt und erneut gezeigt, dass man einfach hin und wieder mal raus muss. Und wenn man dann noch Menschen wie Birgit und Andreas Staack begegnet, die den eigenen Traum so liebevoll ausleben, dann fühlt man sich wie auf einer kulinarischen Wolke im siebten Gourmethimmel.

It schimpft isch globat gnua!

„Der gelbe Allgäu-Reiseführer aus der ADAC-Plus-Reihe ist also ideal für alle, die sich etwas intensiver mit dem Allgäu, mit Geschichte, Kultur, Land und Leuten befassen möchten“, sagt Barbara Kettl-Römer über ihr jüngstes, im Juni 2019 herausgekommenes Baby. Und in der Tat: Der Reiseführer bietet selbst mir als gebürtigem Kemptener reichlichen wie guten Lesestoff gespickt mit durchaus interessanten Details, die selbst ich so nicht kannte. So zum Beispiel, dass es 30.000 Kühe sind, die im Sommer auf Alpen weiden. Oder dass der Juni mit 19 Regentagen der regenreichste Monat ist. Überhaupt ist das ganze Buch mit viel (Heimat-)Liebe geschrieben, besonders dem Magazin-Teil merkt man an, dass die Autorin in der Gegend verwurzelt ist. Während der Reiseführer das ganze Allgäu abdeckt, sei mir verziehen, dass ich mich mehr auf das südliche Oberallgäu konzentriere, das neben Kempten meine zweite Heimat ist. „“Berge und Natur pur“ heißt es da in der Überschrift zu Recht, wobei sich mein Augenmerk vor allem auf Fischen und die Hörnerdörfer sowie Oberstdorf richtet. Die Beschreibungen „Allgäu-Idylle inmitten stolzer Berge, die den Dörfern den Namen gaben“ und „Quirliger Urlaubsort mit großem Freizeitangebot in reizvoller Umgebung“ sprechen für sich und sind keinesfalls übertrieben. Und alles, was man wissen muss, findet man auch noch. Was soll ich sagen? 14,99 Euro sind da wirklich nicht zu viel, wenngleich ich eine kleine kritische Anmerkung machen muss. Als leidenschaftlichem (Allgäuer) Hobbykoch ist mir fast die Schöpfkelle aus der Hand gefallen, als ich gelesen habe, dass man, um Kässpatzen selbst zu machen, neben den Zutaten und einem Kochlöffel nur einen Spatzenhobel benötigt – einen Spatzenhobel??? Das geht gar nicht. Bei mir kommen die Spatzen vom Brett und sind auch richtige Spatzen. Aber gut, wir reden hier ja auch von einem Reiseführer und nicht von einem Kochbuch. Insofern sei dem ADAC und der Autorin noch einmal verziehen, will sagen: It schimpft isch globat gnua! (Für Nicht-Allgäuer: Nicht geschimpft ist gelobt genug.)

In memoriam Heidi Hetzer

Irgendwie fühlt es sich unwirklich an: Heidi Hetzer ist tot. Dabei war die 81-Jährige bis zuletzt ein Energiebündel sondergleichen. Erst im April dieses Jahres war sie von der ersten Etappe einer Afrikareise zurückgekehrt und hatte schon Pläne für die Fortsetzung gemacht. Daraus wird nun nichts mehr. Dafür bleibt die Weltreisende und Rallyefahrerin allen, die sie kannten, unsterblich in Erinnerung. Ich selber hatte das Glück, sie einmal für ein Porträt zu treffen und mit ihr länger zu sprechen. Es war schon beeindruckend, wie die Berlinerin Menschen für sich einnehmen und begeistern konnte. Was soll ich sagen? Wenn Sie das Porträt lesen, werden sie es verstehen: In memoriam Heidi Hetzer.

Mit Vollgas durchs Leben: Heidi Hetzer und ihr 90 Jahre alter Hispano Suiza mit 135 PS im Juni 2012.

Brabants genieten

Unbezahlte Werbung

Obwohl die Niederlande mittlerweile mit 110 Sterne-Restaurants in der Gourmet-Königsklasse mitspielt – zum Vergleich: Das fünf Mal so viel Einwohner zählende Deutschland hat „nur“ 309 Sterne-Restaurants -, kann man im Alltag nicht gerade von einer anspruchsvollen Esskultur unseres Nachbarn sprechen. “Eten uit de muur”, Frittenbuden wie Sand am Meer oder indonesisch angehauchte Chinarestaurants en masse sind nur ein paar Stichworte, die die Situation beschreiben. Dennoch: Still und leise hat sich ein gastronomischer Mittelstand herausgebildet, der dem in Deutschland in Nichts nachsteht. Das sind kleine, aber feine Lokale, in der eine beachtliche Küche zu einem fairen Preis zu haben ist. Ein solches Beispiel ist das ’t Wevershuisje, das in Gemert in Nord-Brabant unweit der deutschen Grenze liegt. Die Speisekartenjedenfalls machen schon Appetit und Lust auf mehr. Und das Essen selbst hält, was die Webseite verspricht. Was soll ich sagen? Der Besuch hat sich nicht nur kulinarisch gelohnt. Auch der Service war gut und zuvorkommend. Selbst Sonderwünsche wurden anstandslos erfüllt. So zum Beispiel fand ich den kleinen Salzstreuer, der den großen in den „Friettenten“ nachempfunden ist und in dem Lokal die Esstische dekorierte, so toll, dass ich ihn kaufen wollte. Das brauchte ich nicht einmal und durfte ihn kostenlos mitnehmen. Dort ist der Kunde wahrlich König – „Brabants genieten“ eben.

Riesenrad und Schnitzel

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, wusste schon Matthias Claudius. Und auch wir können was erzählen. Denn drei Tage waren Oma und ich mit unserem jüngsten Enkelsohn in Wien – wieder so eine Eltern-Verschickung, dieses Mal mit Enkel. Angesichts der Wettervorhersage hatten wir richtig Glück und haben die Sonnenstunden optimal ausgenutzt. Und dass wir drei auf den Spuren des dritten Mannes gewandelt sind, versteht sich von selbst – für alle, denen die Gnade der späteren Geburt zuteil geworden ist: Das ist ein in Schwarzweiß gedrehter Kriminalfilm aus dem Jahre 1949, bei dem das Riesenrad im Prater eine Rolle spielt. Also sind wir eingestiegen in das 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtete Riesenrad und haben uns auf 65 Meter Höhe bringen lassen, mit einem traumhaften Blick über die ganze Stadt. Und natürlich waren wir auch beim Figlmüller in der Wollzeile, seit 1905 sozusagen die Heimat des Schnitzels. Und Sie werden es kaum glauben. Unser kleiner Mann hat doch tatsächlich das im Durchmesser rund 30 Zentimeter große Schnitzel fast vollständig verputzt. Das kleine Stückchen, das da noch auf dem Teller lag, war wirklich nicht der Rede wert. Was soll ich sagen? Wir haben natürlich noch viel mehr unternommen: Stephansdom, Hofburg, Ring, Kindermuseum, um nur ein paar Programmpunkte zu nennen. Aber Riesenrad und Schnitzel waren ganz sicher die Höhepunkte unserer Reise.

Ziemlich groß: Das Riesenrad im Prater und das Figlmüller-Schnitzel.

Dohoi isch dohoi

Das Allgäu, genauer gesagt das Oberallgäu, ist Opas Heimat. Geboren bin ich in Kempten, Fischen ist sozusagen mein zweites Zuhause. Dort verbindet meine Familie eine tief verwurzelte Freundschaft mit einer einheimischen Familie – und das aus Sicht unserer Enkel mittlerweile in der fünften Generation. Allein diese Tatsache wäre schon ein Wert an sich, und doch ist es viel, viel mehr. Denn das gibt es sicherlich nicht oft, dass selbst nach einem längeren Zeitraum, in dem man einander nicht gesehen hat, eine Vertrautheit vorhanden ist, die seinesgleichen sucht. Vermutlich ist es die Umgebung, sind es die Berge, die die Sinne füreinander frei machen – ganz im Sinne des ehemaligen UNO-Generalsekretärs Kofi Annan: „Demut gebietend und erhebend zugleich, kaum etwas in der Natur flößt uns soviel Ehrfurcht ein wie der Anblick von Bergen.“ Und die haben Oma und ich in unserem einwöchigen Urlaub wahrlich genossen, getreu dem Motto des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss: „Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen,
der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.“ Unterwegs waren wir oft und lange, was zusätzlich durch ein Wetter belohnt wurde, mit dem wir so nicht gerechnet hatten. Jedenfalls präsentierte sich der bayerische Himmel malerisch in seinen typischen Landesfarben weiß und blau. Besser ging’s nicht. Deshalb jetzt auch auf (Ober-)Allgäuerisch: Was soll i saga? Dohoi isch dohoi. Des war allat scho so. (Was soll ich sagen? Daheim ist es am schönsten. Das war schon immer so.)

Und jetzt ein paar Sehnsuchtsbilder:

  

Ganz sicher: Engel gibt es

Wer glaubt heute noch an Engel? Im Allgäu, in dem wir die letzte Woche verbracht haben (dazu in den nächsten Tagen mehr), wird es sicherlich etliche Menschen geben, die das tun. Hier in Berlin, wo doch die meisten Zeitgenossen Gott eher skeptisch gegenüberstehen, werden es vermutlich etwas weniger sein. Und für die ist die nachfolgende Geschichte deshalb besonders lohnenswert. Denn Engel gibt es, das können wir jetzt aus eigener Erfahrung sagen. Auf der Rückfahrt nämlich blieben wir mit unserem Wagen liegen. Wir hatten gerade erst unsere Warnwesten angelegt und wollten den Wagen mit Warndreieck sichern und den ADAC anrufen, da stand er schon neben uns, der Engel – ein gelber, versteht sich. „Sie schickt der Himmel“, entfuhr es mir unwillkürlich, was mit einem echten bayerischen Lächeln und der Feststellung „Immer für Sie da, wenn Sie uns brauchen“ quittiert wurde. Dass der gute Mann unsere Probleme zwar nicht vollständig lösen konnte – unser Wagen wartet noch irgendwo bei Trockau auf seinen Transport nach Berlin, wo er dann repariert werden soll -, dafür uns aber unsere Mobilität wieder hergestellt hat – über ihn kam der Kontakt zu einer nahe gelegenen Mietwagenfirma zustande -, sei nicht nur am Rande erwähnt, sondern lobend hervorgehoben – denn die Freundlichkeit und der Charme, womit dieser gelbe Engel zu Werke ging, sucht seinesgleiches. Das gilt übrigens auch für den – Corporate Design bedingten – grünen Engel von der Mietwagenfirma in Bayreuth, der uns dort irgendwo in der Einöde eingesammelt und zurück in die Zivilisation gebracht hat. Wie anders es sein kann, wurde am nächsten Morgen besonders deutlich, als ich notwendige Telefonate mit dem ADAC in München und der Mietwagenfirma in Hamburg führen musste. Am Ende hat alles geklappt. Aber die Herrschaften in den Callcentern haben zuweilen die Mentalität einer Kettensäge und den Charme eines Kaktus. Zuweilen jedenfalls kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Damen und Herren am Telefon vergessen haben, dass sie Dienstleister und damit für den Kunden da sind und nicht umgekehrt. In Erinnerung bleiben aber auf jeden Fall unsere Engel, die nur der Himmel geschickt haben kann. Was soll ich sagen? Wer nicht an Engel glaubt, ist selber schuld.

Ohne Flügel, aber auf 4 Rädern: Ein gelber Engel, den der Himmel geschickt haben muss.

 

Schon ziemlich alt – oder?

Oma und Opa haben gerade Nachrichten gesehen. Dabei ging es u.a. um das Weltwirtschaftsforum in Davos, bei dem an diesem Tag neben Angela Merkel einer der prominentesten Redner der französische Staatspräsident Emmanuel Macron war. Als wir also die Bilder aus dem Schweizer Kur- und Skiort sahen, wurden bei uns doch Erinnerungen wach. Denn unsere Hochzeitsreise vor 42 Jahren ging seinerzeit auch dorthin. Das waren, wie man sich vorstellen kann, nette Erinnerungen, die allerdings noch dadurch einen besonderen Kick bekamen, als wir realisierten, dass eben dieser Macron zu dem Zeitpunkt, als wir dort unsere ersten Gehversuche in unserer Eher unternahmen, noch nicht einmal geboren war. Was soll ich sagen? Es ist wohl besser, dass wir nicht noch weiter darüber nachdenken. Denn dann müssten wir zwangsläufig zu dem Ergebnis kommen, dass wir doch schon ziemlich alt sind. Jedenfalls fühlen wir uns so, als meine jüngste Tochter einmal gesagt hat: Jetzt bin ich wirklich alt! Das war, als sie feststelle, dass sie die heutigen Fußballtrainer noch als Spieler kannte.

Lost in Translation

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, ließ schon Matthias Claudius seinen Herrn Urian singen. Oma und Opa können dazu jetzt auch ein paar Strophen beitragen. Letztens waren wir nämlich in Holland bei Omas Mutter. Auf der Rückreise passierte uns dann das, was alle Reisende fürchten wie der Teufel das Weihwasser. Mitten auf der Autobahn gab nämlich unser Wagen seinen Geist auf, rollte noch ein paar hundert Meter, um dann auf dem mit Schnee bedeckten Standstreifen zum Stehen zu kommen. Und es ist schon ein komisches Gefühl, wenn in nicht einmal fünf Metern Abstand die Fahrzeuge mit fast 200 Stundenkilometern an einem vorbeidonnern. Ruhig bleiben, ist da das Beste, was man machen kann. Denn unüberlegte Reaktionen können ziemlich verhängnisvoll sein. Also haben wir erst einmal durchgeatmet und sind dann ziemlich überlegt zu Werke gegangen. Nachdem wir den ADAC, in dem wir Gott sei Dank seit ewigen Zeiten Mitglied sind, informiert hatten, haben wir unsere Warnwesten angelegt, das Warndreieck aufgestellt und uns mit Decke und Frostschutzfolie ausgestattet hinter der Leitplanke in Sicherheit gebracht. Gut eine viertel Stunde später bereits war der Abschleppwagen da, der uns nach Mariental-Dorf brachte, wo es tatsächlich eine Werkstatt gab. Die vermutete dann aufgrund der Hinweise von Opa, dass die Benzinpumpe defekt sei. Damit stand fest: Lost in Translation – jedenfalls im ehemaligen Zonenrandgebiet. Dort hat sich der Inhaber des Autohauses immerhin als guter Geschäftsmann erwiesen. Denn in Mariental-Horst hat er die „Alte Wache“ der ehemaligen Kaserne als Gaststätte und Hotel erworben, in dem wir nun – zumindest auf Kosten des ADAC – übernachten konnten. Die nötige Bettschwere haben wir uns mit einigen Gläsern Primitivo hart erarbeitet. Davon allerdings kam der Kater, der uns am nächsten Morgen voll erwischte, nicht, sondern vielmehr von der Nachricht des Autohauses, das uns mitteilte: „Vor 14.00 Uhr wissen wir noch gar nichts.“ Wenn überhaupt könne es frühestens zwischen 16.00 und 17.00 Uhr weitergehen. Also hatten wir erst einmal Zeit, uns mit Land und Leuten vertraut zu machen. So dauerte es auch nicht lange, bis wir erste Hinweise auf Eigentumswohnungen erhielten, die wir für 1.700 Euro pro Quadratmeter erwerben könnten. Für einen Ort, an dem nach Aussage von Einheimischen „der Hund begraben ist“, kein schlechter Preis. Da wir aber nicht länger als unbedingt nötig bleiben wollten, sind wir nicht näher auf das Angebot eingegangen. Gegen Mittag dann heiterten das Wetter und unsere Laune wieder auf. Denn bei einem neuerlichen Anruf bei der Autowerkstatt hieß es: „Ihr Fahrzeug kommt gerade von der Probefahrt zurück. Es kann also weitergehen.“ Was soll ich sagen? Nachdem sich die Rechnung einigermaßen in Grenzen hielt und wir ansonsten wohlbehalten wieder daheim angekommen sind, können wir sagen: Nochmal mit dem Schrecken davongekommen. Der hat allerdings – mit einigen anderen Hiobsbotschaften kombiniert – so lange angehalten, dass ich erst heute wieder schreibfähig war. Aber: Ende gut, alles gut.

Dumm gelaufen: Da standen wir und steckten fest – die Ausfahrt Helmstedt in Sichtweite.

Alles ein bisschen größer

Oma und Opa konnten es sich am Wochenende so richtig gut gehen lassen. Nachdem unsere Kinder ihr Eltern-Verschickungs-Programm wieder aufgelegt und uns nach Paris verfrachtet hatten, lautete das Motto: Leben wie Gott in Frankreich. Angesichts der Kilometer, die wir durch die französische Hauptstadt gelaufen sind, haben wir uns das aber auch verdient. Und das Huguette, das wir gleich am ersten Abend entdeckt hatten, wurde dann gleich zu unserem Stammlokal, das uns abends mit seinen Meeresfrüchten lockte. Verglichen mit Berlin ist Paris, man muss es so sagen, riesig: Die Entfernungen sind enorm, die Straßen lang und breit sowie die Gebäude gigantisch. Der Arc de Triomphe ist – wenn man sich das Brandenburger Tor daneben vorstellt – gewaltig. Vom Eiffelturm will ich gar nicht reden. Alles ist ein bisschen größer und weiter. Auch die Entfernungen, die man innerhalb der Metro zu Fuß zurücklegen muss, sind beachtlich. Was soll ich sagen? Mit einem aber kann Berlin mithalten, nämlich mit den Kaffee-Preisen. Als ich im Café Georges V auf den Champs-Élysées angesichts eines Preises von 7,20 Euro pro Café Creme ein wenig Schnappatmung bekam, meinte Oma nur lapidar: Im Adlon ist’s teurer. Dort kostet der Kaffee 7,50 Euro – wäre doch auch gelacht gewesen.