Deutsch – Eine Liebeserklärung

Für Mark Twain war sie einfach nur schrecklich, für andere ist sie die schönste Sprache der Welt. Die Rede ist von der deutschen Sprache, der Roland Kaehlbrandt mit seinem aktuellen Buch „Deutsch“ eine Liebeserklärung geschrieben hat. Auf 256 Seiten beschreibt er in liebevollen Worten „die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache“. Dabei spricht er vermutlich nicht nur dem Autor dieser Zeilen aus der Seele, wenn er das Phänomen beschreibt: „Auch ohne ein Seminar über die deutsche Romantik zu besuchen, können wir empfinden, was Waldeinsamkeit bedeutet.“ Und so richtig geht einem das Herz auf, wenn Kaehlbrandt den klassische deutschen Bildungswortschatz würdigt, indem er das Damoklesschwert, die Sisyphusarbeit oder die Tantalusqualen anführt. Und dann ist selbstverständlich die Rede vom Tanz ums goldene Kalb, von dem Land, wo Milch und Honig fließen, oder von David gegen Goliath. Auch fehlen nicht der Gang nach Canossa, das Ei des Kolumbus oder der Rütlischwur. Der Sprachwissenschaftler nennt sie zu Recht „in ihrer sprachlichen Verdichtung selbst kleine Kunstwerke“. Das lesenswerte Buch analysiert die deutsche Sprache, was Wortbildung, Anwendung, Grammatik oder Rechtschreibung betrifft, und macht selbst vor dem Komma nicht halt: Gott vergibt Django nie versus Gott vergibt, Django nie! Was soll ich sagen? Ich zitiere da mal den Autor, der sein Werk mit den Worten beschließt: „Die deutsche Sprache ist ein kostbares Gut und ein schönes Geschenk. Es ist uns anvertraut.“ Dem will ich nur hinzufügen: Gehen wir sorgsam damit um!

PS: Hier noch ein paar deutsche Worte, die von anderen Sprachen übernommen wurde: Polterabend (Dänisch), Kindergarten (Englisch), Gemütlichkeit (Französisch), Weltanschauung (Italienisch), überhaupt (Niederländisch), Fingerspitzengefühl (Norwegisch), Malzbier (Portugiesisch), gefundenes Fressen (Schwedisch), Poltergeist (Spanisch), Pflaster (alle Sprachen Togos).

 Piper
Roland Kaehlbrandt, Deutsch – Eine Liebeserklärung | Piper, 2022, 256 Seiten, 12,00 Euro, ISBN 978-3-492-31756-6

Die Weltköche zu Gast im Ikarus

Von Alex Atala aus dem D.O.M. in Sao Paulo bis zu Jin Jie Zhang aus dem Green T. House in Peking – über 200 Sterneköche aus der ganzen Welt haben sich mittlerweile im Ikarus im Hangar 7 in Salzburg die Kochlöffel in die Hand gegeben. Seit 2003 geht das schon so und seit 2014 wird diese einmalige Erfolgsgeschichte von einem Buch begleitet, das unter dem Titel “Die Weltköche zu Gast im Ikarus” einmal jährlich – wie es im Untertitel heißt, “außergewöhnliche Rezepte und wegweisende Chefs im Porträt” präsentiert. War es anfangs noch Roland Trettl, der unter der Schirmherrschaft von Eckart Witzigmann als Chefkoch die Verantwortung trug, ist es seit 2014 Martin Klein, der das Zepter schwingt. Und nun erscheint Band 8 dieser Dokumentation der weltweiten Haute Cuisine. So wie das Küchenkonzept im Ikarus über all die Jahre gleich geblieben ist, ist auch die Konzeption des Buches unverändert geblieben. Nur in Nuancen und der Gestaltung hat sich an der einen und der anderen Stelle immer wieder etwas geändert. Der Konstanten “Qualität” indes hat das keinen Abbruch getan. Das gilt sowohl für die hochwertige Aufmachung und das exzellente Material sowie die eindrucksvollen Bilder und die gelungenen Texte, vor allem aber die Beschreibung der Zutaten und Rezepte, die in ihrer Detailtiefe ihresgleichen suchen. Insofern ist es auch für Hobbyköche durchaus möglich, das eine oder andere Gericht oder zumindest Teile davon nachzukochen, auch wenn diese alle ausgesprochen anspruchsvoll sind. Was soll ich sagen? Dieser achte Band ist – wie all seine Vorgänger auch – wieder einmal eine im wahrsten Sinne des Wortes Sternstunde für alle begeisterten Köche.

Uschi Korda und Martin Klein, Die Weltköche zu Gast im Ikarus
PANTAURO, Elisabethen, 2022, 344 Seiten, 69,95 Euro, ISBN 978-3710500602

Die Häschenschule lebt

Für die einen ist die Häschenschule „mit Sicherheit eines der schönsten und auch heute noch beliebtesten Bilderbücher, in dem Hasen die Hauptrolle spielen“ (Martina Berg), für die anderen ist sie „Trash“, den man nicht kaufen sollte (Wolfgang Hänel). Wie dem auch sei, das 1924 zum ersten Mal erschienene Kinderbuch ist nach wie vor ein Verkaufsschlager, der mittlerweile eine Gesamtauflage in Millionenhöhe erreicht haben dürfte. Gewiss ist die Züchtigung des Hasenschülers, dem seine langen Ohren noch länger gezogen werden und der in der Ecke stehen muss, um über seine Übeltaten nachzudenken, heute nicht mehr zeitgemäß und politisch alles andere als korrekt. Dennoch ist man, in Berlin allemal, dazu geneigt, sich die Zustände in der Häschenschule auch für die heutigen Bildungseinrichtungen zu wünschen. Was soll ich sagen? Da mögen Pädagogen, Ideologen oder wer auch immer noch so gegen die Häschenschule und andere ihrer Ansicht nach nicht in die Zeit passende Erzählungen wettern. Solange eine Vielzahl von Menschen daran Gefallen findet, wird sich an dem Angebot nichts ändern. Ist das nicht mehr der Fall, regelt der Markt das von ganz alleine. Und das ist, um es mit den legendären Worten von Berlins ehemaligem Regierungschef Klaus Wowereit zu sagen, auch gut so! Bis dahin bleibt es aber dabei: Die Häschenschule lebt.

Nachdem das Wetter bei uns so schön ist, ist die Hasenschule nach draußen ins Freie gezogen.

Berlin in 100 Kapiteln

„Wenn Berlin ein Gedicht wäre“ lautet der Titel des 4. Kapitels, das der Versuch eines Psychogramms der Berlinbewohner sein soll. Doch damit treffen Harald Martenstein und Lorenz Maroldt in ihrem Stadt-Porträt „Berlin in 100 Kapiteln … von denen leider nur 13 fertig wurden“ den Nagel auf den Kopf, wobei Kapitel 8, das mit „Zurückbleiben bitte“ überschrieben ist, sozusagen einem Feinschliff bei der Darstellung des Berliners gleichkommt. Der Wiedererkennungswert jedenfalls beträgt für einen in der deutschen Hauptstadt lebenden Leser mindestens 100 Prozent, wenn nicht sogar mehr. Das liegt nicht zuletzt daran, dass vor allem Beispiele aus dem Kosmos des Berliner ÖPNV zur Beschreibung herangezogen werden. „Nimm deinen Zuckerarsch aus meiner Tür!“ hält dabei als Soft-Variante für die sprichwörtliche Berliner Schnauze her, „Schwing deinen Arsch in den Waggon, du Kanaille!“ als etwas rauere Fassung. Auch das detailliert beschriebene „Bremsbowling“, „also wie sich durch scharfe, unerwartete Bremsmanöver möglichst viele Leute im Waggeninneren umkegeln lassen“, das BVG-Fahrer angeblich in einem fiktiven Trainingszentrum erlernen, ist für leidgeprüfte ÖPNV-Nutzer eher die bittere Realität. Die Beispiele für treffsichere Beschreibungen des Berliner Alltags ließen sich endlos fortsetzen. Insofern ist den beiden Autoren wirklich ein großer Wurf gelungen, der für Neuberliner ein absolutes Muss und für Altberliner eine amüsante Bestätigung ihres Alltags ist. Was soll ich sagen? Wenn man überhaupt etwas an diesem Buch kritisieren will, dann dies: In Kapitel 7, in dem die zwölf Bezirke ebenfalls recht launisch beschrieben werden, kommt Lichterfelde-West überhaupt nicht vor, wobei das vermutlich nur in Lichterfelde-West wohnende Zeitgenossen – so wie ich – überhaupt bemerken. Aber was soll’s? Selbst dieser kleine Fauxpas tut dem Buch keinen Abbruch. Wie sagte doch der zitierte „Spock“ aus der Kreuzberger Traditionskneipe „Novo“: „Manchmal ist das, was man hat, eben das Beste, was man kriegen kann.“

PS: Ein Lob gilt auch dem Verlag Ullstein, der der Umwelt zuliebe auf die bei vielen anderen ansonsten immer noch übliche Plastikfolie verzichtet und einen intelligenten, selbstklebenden Verschluss benutzt hat.

Harald Martenstein und Lorenz Maroldt, Berlin in 100 Kapiteln                                          Ullstein, Berlin, 2020, 288 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-550-20010-6

#LesenIstEinGeschenk

Unbezahlte Werbung

Auch wenn Kritiker wieder ziemlich schnell herumnörgeln werden, das Ganze sei ein reiner PR-Gag, ist und bleibt die Aktion von Amazon, Stiftung Lesen, DHL sowie Thalia, Mayersche und Hugendubel ausgesprochen lobenswert. Denn gemeinsam wollen die Aktionspartner Familien und Kindern in ganz Deutschland das (Vor-)Lesen näherbringen. Unter dem Motto #LesenIstEinGeschenk verschenken sie zum Weltkindertag am 20. September eine Million Mal das Märchenbuch „Es war einmal – Neue und klassische Märchen“, so lange der Vorrat reicht.

Die illustrierte Sammlung enthält 16 Erzählungen. Die elf klassischen Märchen der Brüder Grimm enthalten je ein Vorwort von prominenten Lesebotschaftern der Stiftung Lesen, u.a. Nazan Eckes, Annette Frier und Steffen Henssler. Fünf Bestsellerautoren tragen zudem neuinterpretierte Märchen zum (Vor-)Leseschatz bei – wie z.B. Friedrich Kalpenstein, der die „Bremer Stadtmusikanten“ in ausgesprochen gelungener Art und Weise in unsere heutige Zeit und Sprache übersetzt und aus ihnen „Bremen sucht die Superband“ gemacht hat.

Für Familien gibt es folgende Möglichkeiten, sich ihr kostenloses Exemplar am Weltkindertag zu sichern:

  • Auf Amazon.de sind ab dem 20. September, 8 Uhr Buch, eBook und Audible-Hörbuch kostenlos bestellbar. DHL übernimmt die Auslieferung der gedruckten Bücher an alle Märchenfans.
  • In allen Filialen von Thalia, Mayersche und Hugendubel in Deutschland können sich Familien ebenfalls ab dem 20. September ihr Exemplar sichern, zusätzlich kann online auf Thalia.de, Mayersche.de und Hugendubel.de das eBook bestellt werden.
  • Zudem ist das Buch bei weiteren teilnehmenden Buchhändlern verfügbar. Eine Liste der teilnehmenden Buchhändler finden Familien, Leser und Buchfans ab dem 16. September unter www.amazon.de/lesenisteingeschenk

Begleitend zu der Aktion findet im September die Knusperhäuschen-Lesetour in Berlin vor dem Bikini-Haus (16. September), in Hamburg vor den Deichtorhallen (18. September) und in München vor den Pasing Arkaden (20. September) jeweils in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Kinder und Familien sind dazu eingeladen, in einem Knusperhäuschen Märchenlesungen zu lauschen.

Was soll ich sagen? Die Idee ist genial einfach oder andersherum einfach genial.

Es war einmal … wird eine Million Mal verschenkt – und das ist kein Märchen.

Liebeserklärung an Oma und Opa

Der Wiedererkennungswert ist ziemlich hoch. Jedenfalls beschreibt und illustriert Katharina Grossmann-Hensel in „OMAOPA find ich gut“ das Miteinander von Großeltern und Enkel genau so, wie es in den meisten Fällen wohl ist. Der Satz „Aber eins muss ich schon sagen, meine Oma ist sehr gelenkig“ hätte auch von einem unserer Enkel stammen können. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass die Autorin Oma und mich beschrieben hat. Was soll ich sagen? Im Grunde ist dieses Bilderbuch eine einzige Liebeserklärung an die Großelterngeneration, die wiederum ihre Enkel liebt. Dabei kommt es als Wimmelbuch der besonderen Art daher, das sicherlich auch schon für kleinere Kinder unter vier Jahren geeignet ist. Und Langeweile dürfte bei ihnen nicht aufkommen. Denn bis sie alle Dinge, die auf den Seiten zwei und drei abgebildet sind, auf den dann folgenden Seiten gefunden haben, sind sie gut beschäftigt. Das Buch ist, wenn man so will, wie ein Besuch bei Omaopa: Der ist niemals langweilig!

Katharina Grossmann-Hensel, OMAOPA find ich gut Annette Betz in der Ueberreuter Verlag, Berlin, 2019, 32 Seiten, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-219-11787-5

Men’s Health Dad: Opa ist wieder

Die neue Ausgabe von Men’s Health Dad ist da und ab morgen am Kiosk zu haben. Und wer ist wieder mit von der Partie? Na klar, Opa natürlich. Bei der Gewissensfrage gebe ich – neben Mario Förster von Netpapa, Sven Trautwein von Zwillingswelten und Kai Bösel von Daddylicious – meinen Senf dazu und antworte auf die Frage: Können Väter und Kerle ohne Kinder Freunde sein? An anderer Stelle gibt es von mir Rezepte und Tipps, wie man mit Kinder kochen kann. Was soll ich sagen? Men’s Health Dad und Opa, ein generationsübergreifendes Dreamteam. Wer es sich nicht kauft und liest, ist selber schuld.

Die neue Men’s Health Dad ist ab morgen am Kiosk zu haben. Und Opa ist wieder dabei.

Leitmedium des 21. Jahrhunderts

Es kommt leider nicht (mehr) sehr oft vor, dass ich von journalistischen Kollegen schwärme. Aber heute muss ich es (wieder) einmal tun, zumal es längst überfällig ist. Die Rede soll von Gabor Steingart sein, seines Zeichens Herausgeber des Handelsblattes und regelmäßiger Autor des unter diesem Dach erscheinenden Morning Briefings. Dieses ist für Opa – ebenso wie für Oma – ein unverzichtbares Muss geworden. Meistens lesen wir diese morgentliche Einstimmung noch im Bett, ehe wir uns dann daran machen, den Tag bestens informiert zu beginnen. In dieser Woche, um nun zum eigentlich Thema zu kommen, hat sich Steingart selbst übertroffen und mit einem Satz in die Diskussion um Leitmedien eingeschaltet, der in Stein gemeißelt werden sollte: “Das Leitmedium des 21. Jahrhunderts ist der Mensch.” Während die einen (noch) meinen, Social Media sei das Leitmedium des 21. Jahrhunderts, erklären andere, dies seien nunmehr Spiele. Wie auch immer, angesichts der unaufhaltsamen und in einigen Bereichen sogar dringend notwendigen Digitalisierung unseres Lebens erscheint gerade die Rückbesinnung auf den Menschen die richtige Antwort auf die berechtigten Fragen vieler verunsicherten Mediennutzer. Was soll ich sagen? Hoffentlich machen sich viele Medienmacher Steingarts Satz zu eigen und verabschieden sich endlich von dem Motto, das ganz offensichtlich nach wie vor selbst in großen Verlags- und Medienhäusern gilt: Bei uns steht der Leser immer im Mittelpunkt – und damit ständig im Wege.

Duden: Von “a” bis “80er-Jahre”

“Wir sind überzeugt davon, dass die Fähigkeit, korrekt und angemessen zu schreiben, auch in Zeiten digitaler Informations- und Kommunikationsprozesse ihren hohen Stellenwert behaupten wird”, ist die Dudenredaktion überzeugt und glaubt, dass die gerade eben erschienene Neuauflage des Rechtschreibdudens dazu einen wichtigen Beitrag leistet. Wenn man an so manche E-Mail oder SMS denkt, kann man das nur hoffen und wirft schnell einen Blick in das neue Werk, das mittlerweile rund 145.000 Stichwörter auf 1.264 Seite auflistet. Vergleicht man das mit der ersten Auflage von 1880, die noch mit 27.000 Stichwörtern auf 187 Seite auskam, ist das eine beachtliche Steigerung. Aber immerhin umfasst der deutsche Wortschatz aktuell zwischen 300.000 und 500.000 Wörtern, von denen der Durschschnittsdeutsche allerdings nur gerade einmal 12.000 bis 16.000 Wörter benutzt, darunter etwa 3.500 Fremdwörter. Das dazu nicht unbedingt “Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung” zählt, das mit 44 Buchstaben das längste Wort im Duden ist, versteht sich fast von selbst. Wir hier in Berlin können derweil ja stolz wie Bolle sein. Denn immerhin hat es der Späti und ick bzw. icke in die Neuauflage geschafft, die insgesamt etwa 5.000  Wörter neu aufgenommen hat. Was soll ich sagen? Also, Opa findet den Duden ja immer wieder “lesenswert”, zumal es z.B. mit Sprache in Zahlen oder den Worten bzw. Unworten des Jahres durchaus auch Unterhaltsames gibt. Allerdings bin ich ein wenig irritiert. Dass das Wörterverzeichnis mit a=1Ar; Atto… anfängt, verstehe ich ja noch. Dass es aber mit 80er-Jahre aufhört, erschließt sich mir – auch nach längerem Nachdenken – nicht. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen.

Duden – Die deutsche Rechtschreibung                                                           Dudenverlag, Berlin, 2017, 1264 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-411-04017-9

Herr K. hat es nicht leicht!

Opa war in der abgelaufenen Woche teilweise etwas indisponiert. Eine der Hauptbeschäftigungen war insofern Lesen, wobei Opas jüngste Tochter dazu ein geniales Büchlein beigesteuert hat: Der Moderne Mann von Thomas Tuma, ein Journalisten-Kollege, der beim Handelsblatt arbeitet. Dort hat er auch seinen Herrn K. zum Leben erweckt und präsentiert ihn nach wie vor in einer Kolumne. Und Herr K. hat es in der Tat nicht leicht! Ich will ja nicht zu viel verraten. Aber, so steht geschrieben: “Die moderne Lebenswelt bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, denen man(n) sich heute stellen muss. Ein wenig Verständnis von seiner Familie wünscht er sich durchaus, doch seine Frau weiß nicht einmal, womit er sich im Job den lieben langen Tag beschäftigt: Als “Senior-Consultant-Key-Account-Irgendwas” hat sie ihn einmal im Gespräch mit einer wildfremden Frau angeschickert bei einer Party bezeichnet.” Dabei will ich es denn auch schon bewenden lassen. Denn: Man muss es selber lesen. Was soll ich sagen? Herr K. wirkt wie ein Spiegel, ein Spiegel unserer Zeit, der auch noch ausgesprochen unterhaltsam  (geschrieben) ist. Wenn es Herrn K. noch nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Insofern: Danke, Herr Kollege. Und meinen Lesern wünsche ich noch ein schönes Wochenende, und bleiben Sie gesund …

                                                                           Thomas Tuma, Der Moderne Mann                                                                               GABAL Verlag, Offenbach, 2016, 120 Seite, 15,00 Euro, ISBN 978-3-86936-728-6