Berlin-Dossier Nr. 1

Wie die Katze das Mausen nicht lässt, kann ich das politische Geschehen nicht unkommentiert lassen. Oder um es mit anderen Worten zu sagen: Einmal Journalist, immer Journalist. Und dass sich auch andere Zeitgenossen immer noch dafür interessieren, was ich so über dies und das denke, schmeichelt mir nicht nur, sondern lässt mich noch genauer hinschauen, was hier in Berlin politisch so vor sich geht – auf Landes- wie auf Bundesebene. Was soll ich sagen? Einmal im Monat wird es künftig ein Berlin-Dossier geben. Dabei werde ich versuchen, auch und vor allem die Themen aufzugreifen, die vom journalistischen Mainstream gerne links oder rechts liegen gelassen werden. Auf geht’s!

Berlin-Dossier Nr. 1

15. September 2023

Von Detlef Untermann

Die Parlamentsferien in Berlin sind vorbei. Sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene hat der politische Betrieb seine Arbeit wieder aufgenommen. Aber auch außerhalb von Abgeordnetenhaus und Bundestag ist einiges los, was die Menschen in der deutschen Hauptstadt betreffen und bewegen wird.

So wollen die Aktivisten der „Letzten Generation“ ab 18. September die Stadt zum Erliegen bringen und „Tag für Tag erneut unignorierbar den Alltag in Berlin unterbrechen“ – und das monatelang bis Weihnachten. Bei den bisher 617 organisierten Blockaden und anderweitigen Aktionen der Gruppe war es bereits zu massiven Verkehrsbehinderungen gekommen. So wurden nach einer Bilanz der Berliner Polizei beispielsweise 119 Einsatzfahrten der Berliner Feuerwehr – vorwiegend Rettungswagen – behindert, was sich mittlerweile auf Verzögerungen von 21 Stunden und 28 Minuten addiert. Insgesamt wurden 4.891 Anzeigen aufgenommen. Die Berliner müssen sich also auf einiges gefasst machen und voraussichtlich viel Geduld mitbringen. Verständnis wird es wohl eher weniger geben.

Mit wenig Verständnis können auch die an der Spree regierenden Christ- und Sozialdemokraten rechnen, die nun die Arbeiten am Enteignungsrahmengesetz aufnehmen werden. Von der SPD hat man ja nichts anderes erwartet. Aber dass sich die CDU mit ihrem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner als Wegbereiterin von Massenenteignungen entpuppt, ist mehr als bemerkenswert. Dabei würde dadurch keine einzige Wohnung neu geschaffen, sondern nur Geld in Milliardenhöhe verpulvert, das dringend für den Neubau von Wohnungen benötigt wird. Denn mit 100.000 fehlenden Wohnungen hat Berlin das größte Defizit der sieben größten Städte in Deutschland.

Das Thema Wohnungspolitik sorgt auch auf Bundesebene für Kopfschütteln. Denn die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, das eher dazu geeignet ist, dem ohnehin dahinsiechenden Wohnungsbau endgültig den Rest zu geben, anstatt ihn wiederzubeleben. Die Folterwerkzeuge für die Immobilienbranche lesen sich u.a. wie folgt:

– Bundesweiter Mietenstopp, der in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt eine maximale Mietsteigerung von sechs Prozent in drei Jahren bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete gestattet,

– Abschaffung der bislang nach einer Zehn-Jahres-Frist geltenden Steuerfreiheit für Veräußerungsgewinne nicht selbst genutzter Immobilien oder

– Gesonderte Ausweisung von Mobilierungszuschlägen und Anwendung der Mietpreisbremse auf Verträge mit einer Mietdauer von über sechs Monaten, da die möblierten Wohnungen nicht mehr als „nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet“ gelten sollen.

Die Liste ließe sich fortsetzen.

Allerdings haben nicht nur die Sozialdemokraten ein Abonnement auf konsequente Verweigerung der Realität. Auch bei den Grünen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Sie wissen nicht, was sie tun. Jüngstes Beispiel einer schier unendlichen Kette ist das Agieren von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, die mal eben das Wachstumschancengesetz in Geiselhaft für ihre Kindergrundsicherung genommen hat. Das ging nicht nur zu Lasten ihres Parteifreundes, des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck, sondern – schlimmer noch – des ohnehin mehr als Not leidenden Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Dabei sollte sich bei SPD und Grünen so langsam herumgesprochen haben, dass nur eine starke Wirtschaft auch eine sichere Grundlage für alle staatlichen Ausgaben und für einen starken Sozialstaat bildet. Jede bzw. jeder weiß, dass man nur ausgeben kann, was man zuvor eingenommen hat. Wenn man die Haushaltsdebatte im Bundestag verfolgt hat, konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Erkenntnis noch nicht bei allen roten und grünen Bundestagsabgeordneten angekommen ist.

Nicht minder verwundert reibt man sich ungläubig die Augen, wenn SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und CDU-Chef Friedrich Merz plötzlich eine gedankliche Koalition eingehen und sich über eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes einig sind – als wenn in Deutschland nicht schon mit die höchsten Steuern weltweit gelten würden, was bei der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften sicherlich nicht viel weiter hilft. Dabei ist es derselbe Kevin Kühnert, der sagt: „Die CDU will offenbar ein Leben, um zu arbeiten. Die SPD lehnt das ab.“ Der Traum vom „anstrengungslosen Wohlstand“, den der Top-Manager Wolfgang Reitzle als “Illusion“ bezeichnet hat, lässt grüßen – und das, obwohl Deutschland bereits heute mit 1349 Stunden ohnehin die mit Abstand kürzeste Jahresarbeitszeit der Welt hat.

Doch die Menschen sind nicht dumm und merken so langsam, dass das Schiff zu sinken beginnt. Insofern lassen die gegenwärtigen Umfrageergebnisse alle Alarmglocken schrillen. Denn die selbsternannte Alternative für Deutschland ist sicher vieles, aber keine Alternative – weder für Deutschland noch für Europa. Ungeachtet dessen kann man den gegenwärtigen Gemütszustand im Lande wohl nicht besser beschreiben, als es Stefan Aust in der Welt getan hat, nämlich damit, „dass viele die Grün-Rote Zeigefinger-Politik inzwischen mit dem ausgestreckten Mittelfinger beantworten.“

Nach uns die Sintflut

Hier will die CDU unbedingt rein: Das Rote Rathaus in Berlin – ein Modell.

Hier bei uns in Berlin schicken sich CDU und SPD an, eine Landesregierung zu bilden. „Das Beste für Berlin“ soll es nach der Überschrift des ausgehandelten Vertragswerkes werden, so denn die Mitglieder der Berliner SPD und ein Landesparteitag der CDU die 135 Seiten Koalitionsvertrag absegnen. „Zu viel versprochen“, „Berlins teuerste Koalition aller Zeit“ oder „Zweifel sind angebracht!“ sind nur drei Beispiele für Aussagen, die politische Kommentatoren dazu von sich gegeben haben. Wie dem auch sei: Fest steht, die CDU hat so viele Zugeständnisse gemacht, dass die sozialdemokratische Basis trotz des erbitterten Widerstandes von Jusos und Parteilinken gegen diese große Koalition wohl für dieses Bündnis stimmen wird – und der CDU-Parteitag dann sowieso. Dass das Ganze mit Schulden in Milliardenhöhe, die zu Lasten der jungen Generation gehen, ficht die Koalitionäre offenbar nicht an. Nach dem Motto „nach uns die Sintflut“ versaufen Christ- und Sozialdemokraten sozusagen ihrer Enkel Zukunft. Was soll ich sagen? Der unbedingte Wille der CDU, koste es, was es wolle, wieder ins Rote Rathaus einzuziehen, könnte ihr noch teuer zu stehen kommen, teurer jedenfalls, als sie sich das heute vorstellen kann. Denn wenn sich in Sachen Bildung, Verkehr oder Verwaltung in der Stadt nicht signifikant etwas ändert, dürften sich 2026 wieder viele CDU-Wähler von Kai Wegner abwenden und einmal mehr einer linken Koalition den Weg bereiten. Zum Wohle der Stadt wäre das zwar sicherlich nicht. Aber wenn die CDU nicht liefert, ist sie auf unabsehbare Zeit Geschichte – und damit auch jede weitere Option auf eine bürgerliche Koalition. 

Ein Jahr Tod und Verderben

Heute jährt sich der brutale russische Überfall auf die Ukraine das erste Mal – ein Jahr Tod und Verderben. Schätzungen gehen von über 200.000 Toten aus. Die Zahl der Verletzten kann man nur erahnen. Ukrainische Frauen werden vergewaltigt. Ukrainische Kinder nach Russland verschleppt. Millionen sind auf der Flucht. Und ein Ende dieser Barbarei ist nicht in Sicht. Schlimmer noch, das Feuer, das Wladimir Putin entfacht hat, könnte sich auch noch zu einem Flächenbrand ausweiten, der ganz Europa erneut in Schutt und Asche legen würde. Die Rede des russischen Präsidenten am Dienstag jedenfalls ließ nichts Gute ahnen. Knapp zwei Stunden lang verbreitete er nichts anderes als Falschinformationen, Propaganda und Lügen, so dass sich die Balken bogen – erkennbar getrieben von Rassismus, Imperialismus und Kolonialismus. Im Grunde hätte es dieser Rede nicht mehr bedurft, um die Großmachtfantasien dieses Mannes zu erkennen. Doch nach wie vor gibt hierzulande immer noch naive Tagträumer à la Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer, die tatsächlich glauben, man könne sich mit ihm an einen Tisch setzen und vernünftig miteinander reden. Dass dem nicht so ist, muss spätestens jedem klar geworden sein, als Putin am Ende seiner Märchenstunde unbeirrt behauptete: „Die Wahrheit ist auf unserer Seite.“ Was soll ich sagen? Inwieweit Putin Hannah Arendt kennt und gelesen hat, ist zwar nicht überliefert. Ganz sicher aber ist, dass – selbst wenn er ihre Briefe gelesen haben sollte – er sie nicht verstanden hat. Denn wie wusste Hannah Arendt, die große politische Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Wahrheit gibt es nur zu zweien! Und Putin ist einsamer denn je.

PS: Dieses Bild vom Mulinarius wird bald das Meine sein. Matthias Müller, wie er mit richtigem Namen heißt, färbt seit dem 24. Februar – dem Tag, an dem Russland die Ukraine brutal überfallen hat – die Fotos, die er schießt und auf seinen Social-Media-Kanälen postet, in Gelb und Blau ein. 22 dieser Bilder sind aktuell im Roten Rathaus von Berlin in einer Ausstellung zu sehen – und zwar bis 10. März 2023. Die Bilder sind als limitierte Edition erhältlich. Wer eine Spende von 500 € an #WeAreAllUkrainians tätigt, erhält als Dankeschön ein Bild vom Mulinarius. Abgewickelt wird dies über die Webseite: mulinarius.de/ukraine/. Noch sind nicht alle Bilder vergeben. Also, worauf warten Sie noch?

Der Mulinarius stellt aus

Er hat es geschafft. Die Rede ist vom Mulinarius, über den ich an dieser Stelle bereits berichtet hatte. Er bekommt seine Ausstellung, die seine Bilder wahrlich wert sind. Seit dem 24. Februar – dem Tag, an dem Russland die Ukraine brutal überfallen hat – färbt er die Fotos, die er schießt und auf seinen Social-Media-Kanälen postet, in Gelb und Blau ein. Nun wird es eine Ausstellung von 22 dieser Bilder im Roten Rathaus von Berlin geben. Drei Wochen – vom 20. Februar bis 10. März 2023 – sind die Bilder zu sehen. Die Eröffnungsfeier findet am 17. Februar 2023 statt, bei der Matthias Müller, wie der Mulinarius mit bürgerlichem Namen heißt, als Gäste unter anderem Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG, und die Staatssekretärin für Engagement, Demokratieförderung und Internationales, Ana-Maria Trăsnea, erwartet. Beide werden sich zu Wort melden mit einer Rede bzw. einem Grußwort. Die Bilder sind als limitierte Edition erhältlich. Wer eine Spende von 500 € an #WeAreAllUkrainians tätigt, erhält als Dankeschön ein Bild vom Mulinarius. Abgewickelt wird dies über die Webseite: mulinarius.de/ukraine/. Was soll ich sagen? Machen Sie mit. Selten habe ich mich für jemanden so gerne eingesetzt wie jetzt für den Mulinarius und dessen Aktion. Er hat es wirklich verdient.

PS: Dass auch ich selbst mitmache, versteht sich von selbst.

Führung? Wo?

“Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch”, so ziemlich vollmundig Bundeskanzler Olaf Scholz vor nicht allzu langer Zeit. Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Deutschland am 26. September 2021eindeutig Führung beim Spitzenkandidaten der SPD bestellt und der Partei mit 25,7 Prozent einen eindeutigen Führungsauftrag erteilt. Nun gut, bereits in den vergangenen 13 Monaten hätte man sich an der einen oder anderen Stelle ein wenig mehr Führung vom Regierungschef gewünscht. Aber heute, an dem Tag, an dem die Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt über die deutschen Streitkräfte ihren Rücktritt erklärt und damit die Bundeswehr führungslos zurückbleibt, lässt der Kanzler weiter auf sich warten: “Ich habe eine klare Vorstellung”, sagt Scholz dazu lediglich, während rund 1.200 Kilometer entfernt in Europa ein Krieg tobt, den Russland brutal wie verantwortungslos gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen hat. Und man muss wahrlich nicht viel Fantasie aufbringen, um sich vorzustellen, wie schnell die kriegerischen Handlungen näher an Deutschland heranrücken können. Was soll ich sagen? Ich habe fast mein ganzes bisheriges Leben u.a. darauf verwendet, dazu beizutragen, dass unser Land weiter in Frieden und Freiheit leben kann. Dafür habe ich 1972 bis 1974 eine Wehrdienstzeit von 24 Monaten absolviert und danach bis 2004 rund 30 Monate Wehrübungen abgeleistet und es dabei, das sage ich nicht ohne Stolz, zum Oberstleutnant der Reserve gebracht. Was für meine Frau, die Niederländerin ist, eine völlige Selbstverständlichkeit war, haben nicht wenige deutsche Landsleute mit Kopfschütteln quittiert. Das hat sich über die Jahre fortgesetzt und der Bundeswehr einen Imageverlust beigebracht, was seinen traurigen Höhepunkt heute darin erfuhr, dass der Bundeskanzler nicht in der Lage war, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für eine der wohl schwächsten Besetzungen dieses so wichtigen Ressorts präsentieren zu können. Das haben unsere Streitkräfte und die Soldatinnen und Soldaten nicht verdient. Es ist aber leider ein sichtbares Zeichen dafür, dass Deutschland 2023 weder verteidigungswillig noch verteidigungsfähig ist.

Politik – ganz einfach erklärt

Eigentlich ist die Geschichte ja schon uralt und bereits über die sozialen Netzwerke viral gegangen. Umso erstaunter war ich, dass niemand sie kannte, als ich sie jüngst in einer familiären Runde zum Besten gab. Dabei geht es in dieser Geschichte im Grunde um eine ganz einfache Frage, die ein Sohn gegenüber seinem Vater formuliert, nachdem er aus der Schule kam, in der gerade mit dem Staatsbürgerunterricht begonnen worden war: „Papa, kannst Du mir erklären, was Politik ist?“ „Also, pass mal auf“, erwidert der Vater, „ich bringe das Geld nach Hause. Ich bin das Kapital. Deine Mutter verwaltet das Geld und gibt es auch wieder aus. Sie ist die Regierung. Dein Großvater, der noch bei uns lebt, passt auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Er ist die Gewerkschaft. Und Anna, die bei uns im Haushalt hilft und lebt, ist die Arbeiterklasse. Für wen tun wir das? Für Dich. Du bist das Volk. Und Dein kleiner Bruder, der noch in den Windeln liegt, ist die Zukunft. Hast Du das verstanden?“ Der Sohn kratzt sich am Kopf, überlegt einen Moment und sagt: „Ich glaube, da muss ich noch einmal eine Nacht drüber schlafen.“ Dann geht er ins Bett. Nachts wird er wach, weil sein Bruder in die Windeln gemacht hat und schreit. In seiner Not steht er auf und geht ins Schlafzimmer seiner Eltern. Dort aber liegt nur seine Mutter, schnarcht und schläft so fest, dass er sie gar nicht wach bekommt. Also geht er zur Anna, die aber mit seinem Vater im Bett liegt, während sein Opa von draußen durchs Fenster zuschaut. Da reicht’s dem kleinen Mann. Er legt sich wieder ins Bett und schläft. Am nächsten Morgen beim Frühstück fragt ihn sein Vater: „Na, hast Du jetzt kapiert, was Politik ist?“ „Ja, sagt der Sohn, das hab’ ich begriffen. Also: Das Kapital missbraucht die Arbeiterklasse. Die Gewerkschaft schaut zu. Und die Regierung schläft. Das Volk wird ignoriert und die Zukunft liegt in der Scheiße.“ Was soll ich sagen? So kann’s gehen, wenn das Leben die Regie übernimmt. Oder: Erstens kommt es, zweitens anders und drittens als man denkt …

PS: Dies ist ein fiktive Geschichte. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sowie Gegebenheiten sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Hinter der Bühne – Teil 2

Jetzt ist – wie angekündigt – der zweite Teil der Geschichte „Wilhelmstraße unter Denkmalschutz“ erschienen und auch auf der Webseite von Berlin vis-à-vis nachzulesen. Und darin verdichten sich die Hinweise, dass in diesem Fall doch mehr Politik im Spiel war, als einem lieb sein kann und die Verantwortlichen uns weismachen wollen. Ich hatte es ja schon in meiner ersten Veröffentlichung vermutet. Doch nunmehr wird immer deutlicher, dass es sich hier nicht nur um eine denkmalschutzrechtliche Angelegenheit handelt. Die Gründe für die Unterdenkmalschutzstellung erscheinen zumindest immer fragwürdiger. Und Fachleute sehen es als „selbstverständlich“ an, dass die Entscheidung so kurz vor den Berliner Wahlen „auch eine politische Angelegenheit“ war. Was soll ich sagen? Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende und verspricht noch so manchen politischen Zündstoff. Eines ist aber jetzt schon offensichtlich: Die Verantwortlichen werden immer nervöser. Grund genug dafür haben sie. Denn wenn am Ende alles offen auf dem Tisch liegt, was sich da hinter der Bühne abgespielt hat, dürfte es für einige Protagonisten ziemlich peinlich, um nicht zu sagen, eng werden – das eine oder andere politische Opfer inbegriffen.

Hinter der Bühne – Teil 1

Sicherlich hätte es ein paar Protagonisten in dieser Angelegenheit besser ins Konzept gepasst, wenn dieser Artikel nicht in einer namhaften Zeitschrift erschienen wäre. Doch nun ist es geschehen. Und seit dem Wochenende kann man auch auf der Webseite von Berlin vis-à-vis, dem Magazin für Stadt|Entwicklung, nachlesen, welche Gedanken ich mir zu dem Umstand gemacht habe, dass das Landesdenkmalamt Berlin das Wohnquartier an der Wilhelmstraße in Mitte unter Denkmalschutz gestellt hat. Um es kurz auf den Punkt zu bringen: Gar nichts. Die Langfassung, die ich nur empfehlen kann, lässt tief blicken. Dem aufmerksamen Beobachter bzw. Leser wird dabei nicht entgehen, dass bei dieser Sache, wie sollte es in der deutschen Hauptstadt anders sein, viel Politik im Spiel ist – sicherlich nicht die große internationale oder nationale Politik, sondern eher eine provinzielle und miefige Stadtpolitik, die gerne nichtöffentlich und im Hintergrund ihre Fäden spinnt. Ich will an dieser Stelle noch nicht alles verraten, aber es verschlägt einem schon die Sprache, wenn man Gewahr wird, was da so alles hinter der Bühne abläuft. Was soll ich sagen? Es ist bemerkenswert, wie sicher sich die handelnden Personen offensichtlich wähnen und wie selbstverständlich da gemauschelt wird. Der Rest dieser Geschichte jedenfalls liest sich wie ein Krimi. Fortsetzung folgt.

Die Energiebündlerin

Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat nicht nur in der Politik eine Zeitenwende eingeläutet. Auch im Leben vieler Deutscher – vom Leben der geschundenen Menschen in der Ukraine will ich gar nicht reden – wurde durch diesen Krieg ein neues Kapitel aufgeschlagen. Über den Mulinarius aus der Hauptstadtregion, der seit des ersten Kriegstages seine Bilder in Blau und Gelb färbt, habe ich hier schon geschrieben. Heute nun will ich über Elke Tonscheidt aus Köln berichten, mit der ich seit etlichen Jahren freundschaftlich verbunden bin. Dieses Energiebündel, das sich dabei vor allem als Energiebündlerin versteht, hat ihr großes Herz noch weiter geöffnet und vorübergehend in ihrem Haus Platz gemacht für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Das Tagebuch, das sie über ihr Leben mit Oksana und Vera angelegt hat, ist nicht nur ein herzzerreißender Erlebnisbericht, sondern auch ein beeindruckendes Zeitdokument, dessen Wert erst mit den Jahren sichtbar werden wird. Was soll ich sagen? Dass Elke den ersten Eintrag in ihrem Tagebuch ausgerechnet  mit dem Foto von einem der Freundschaftsbändchen illustriert hat, die Oma in Blau und Gelb geknüpft hat und die wir als Solidaritätszeichen unters Volk gebracht haben, mag Zufall sein. Besser gefällt mir allerdings der Gedanke, dass dies vielleicht ein Zeichen ist, wie groß die Seelenverwandtschaft zwischen Elke und mir mittlerweile geworden ist.

Der erste Eintrag in Elkes Tagebuch über ihr Leben mit Oksana und Vera.

Es gibt kein Maskenverbot

Nach rund zwei Jahren Corona werden fast überall in Europa die Infektionsschutzmaßnahmen ganz oder teilweise aufgehoben – so auch in Deutschland, mit Ausnahme der Hotspots Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Und, wie sollte es auch anders sein, wird heftig darüber gestritten, ob die Entscheidung richtig ist. Insbesondere Vertreter von CDU, SPD und Grünen würden gerne an Einschränkungen festhalten. Auch eine Mehrheit der Bürger hält das Auslaufen der meisten Corona-Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt für falsch. Laut einer Forsa-Umfrage vertreten 65 Prozent der Befragten die Ansicht, die Lockerungen kämen zu früh. 32 Prozent halten den Zeitpunkt für richtig. Was soll ich sagen? Es mutet schon merkwürdig an, wie sehr sich eine breite Mehrheit offenbar mit den Grundrechtseinschränkungen arrangiert hat. Dabei ist es doch so bzw. sollte es sein, dass, wie FDP-Vize Wolfgang Kubicki zu Recht betont, nicht die Freiheitsgewährung erklärt und begründet werden muss, sondern die Einschränkung der Freiheit. Bislang geschah dies immer unter Hinweis auf eine mögliche Überlastung des Gesundheitswesens. Besteht diese Gefahr nicht mehr, sind die Einschränkungen aufzuheben. So einfach ist das. Ebenso einfach ist es aber auch, weiterhin Abstand zu halten, Hygienemaßnahmen zu beachten und Alltagsmaske zu tragen – wenn man es denn will. Jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass es verboten wäre, sich auch künftig an der AHA-Formel zu orientieren. Oder anders ausgedrückt: Erfahrungsgemäß hat es noch nie jemandem geschadet, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen.