Trick 17

„Trick 17“, so heißt es bei Wikipedia, „wird im Sprachgebrauch als Beschreibung eines Lösungsweges bei Problemen verwendet. Einerseits werden damit Lösungswege bezeichnet, die originell oder ungewöhnlich sind. Eine solche Lösung kann jedoch nur bei Erfolg Trick 17 genannt werden, da ein Trick 17 immer und sofort auf Anhieb funktionieren muss. Andererseits werden mit Trick 17 aber auch solche Lösungswege bezeichnet, die offensichtlich sind und auf der Hand liegen. Die ironische Wendung „Trick 17 mit Selbstüberlistung“ bezeichnet jedoch als spöttischer Kommentar einen (meist vermeintlich raffinierten) Lösungsansatz, der auf mehr oder minder komische Weise scheitert.“ Mit letzterer Definition haben die Bücher aus der Buchreihe „Trick 17“ der frechverlag GmbH, die mittlerweile auf elf Bücher angewachsen ist, nichts zum tun. In zwei davon habe ich mal reingeschaut und muss feststellen: Nicht schlecht, Herr Specht! Ob die 365 Alltagstipps oder die 22 Lifhacks und Rezepte in Sachen Küche haben mich echt beeindruckt. Zwei Beispiele, erstens: Als Ersatz für Geschenkpapier wird aus altem Zeitungspapier eine Tüte gebastelt, in die dann das Geschenk hineinkommt – was ich als alter Zeitungsmann natürlich sofort ausprobiert und für meinen jüngsten Enkel, der gerade da war, eine solche Tüte gemacht habe. Und zweitens: Für einen Hamburger mit Ei formt man einen Ring aus Hackfleisch, brät ihn von einer Seite an, wendet ihn, gibt in die Öffnung ein Ei und brät das Ganze solange, bis Hamburger und Ei gar sind. Als begeisterter Hobbykoch habe ich auch das sofort ausprobiert, mit Rinderhack und Wachtelei. Unser Jüngster war begeistert und hat mir für die Hamburger, von denen der zweite mit einem Champignon in der Mitte gefüllt war, neun von zehn Punkten gegeben. Was soll ich sagen? Die Punkte geben ich gerne an Trick 17 weiter.

Trick 17 – 365 geniale Alltagstipps                                                                        frechverlag GmbH, Stuttgart, 11. Auflage 2017, 400 Seiten, 17,00 Euro, ISBN: 978-3-7724-7514-6

Trick 17 – Küche                                                                                                  frechverlag GmbH, Stuttgart, 5. Auflage 2017, 320 Seiten, 17,00 Euro, ISBN: 978-3-7724-7468-2

Buddy Bären wieder in Berlin

Unbezahlte Werbung

“Wir müssen uns besser kennenlernen, dann können wir uns besser verstehen, mehr vertrauen und besser zusammenleben.” Unter diesem Motto werben die United Buddy Bears auf ihrer Welttournee für ein friedliches Zusammenleben. Die rund 140 Buddy Bären repräsentieren ebenso viele von den Vereinten Nationen anerkannte Länder. Seit ihrer ersten Ausstellung 2002 in Berlin haben weltweit bereits über 40 Millionen Besucher die zwei Meter großen Bären bewundern können. Jetzt sind sie wieder in Berlin. In der anstehenden Weihnachtszeit möchten sie die Berliner und ihre Gäste aus aller Welt erfreuen. Die eintrittsfreie Ausstellung der künstlerisch gestalteten Bären wird vom 1. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 auf dem Walter-Benjamin-Platz, nahe des Kurfürstendamms zu sehen sein. Was soll ich sagen? Berlin zeigt sich mit dieser Ausstellung einmal mehr als weltoffene Hauptstadt für Toleranz, friedliches Miteinander und Völkerverständigung. Wer einen Koffer hier hat: Herkommen und hingehen.

Sind ab 1. Dezember 2017 für einen Monat wieder in Berlin: Die 140 United Buddy Bears.

Anders – und doch sehr ähnlich

Unbezahlte Werbung

Elefanten haben wenig Ähnlichkeit mit dem Menschen. Und doch sind sie uns in vielerlei Hinsicht ähnlich. Wie wir lieben sie körperliche Nähe und können große Empathie aufbringen. Auch Quilombo, ein kleiner Elefant, um den es hier geht, scheint, so schmutzig und verlassen er daherkommt, ganz fremd und anders zu sein. Doch bei näherem Hinsehen ist er genau so wie alle Kinder dieser Welt. Jedenfalls hat er seinen eigenen Kopf und will genau das Gegenteil von dem, was er gerade soll. Baden – auf gar keinen Fall, Zähne putzen – iiiiiiih, schlafen gehen – nicht ohne Geschichte. Insofern eignet sich dieser kleine Kerl natürlich bestens, selbst zur Geschichte zu werden, die sich in dem gleichnamigen Büchlein wiederfindet: Quilombo, der kleine, schmutzige Elefant. Was soll ich sagen? Daphne Vloumidi, die diese von Anna Georgiadou illustrierte Geschichte verfasst hat, verarbeitet damit ihre Erlebnisse auf Lesbos, als ihre Insel zum Zufluchtsort für viele tausend Flüchtlinge wurde. Insofern ist es nicht nur ein zauberhaftes Kinderbuch, sondern der Versuch, ihre Erlebnisse und Erfahrungen aufzuarbeiten. Sie hat das sehr liebevoll getan und für Kinder verständlich, ohne sie mit dem grausamen Alltag zu überfordern. Selbst kleine Kinder können das nachvollziehen, um was es hier geht. Etwas anderes wollen, heißt ebensowenig anders zu sein wie anders auszusehen. Über vamos kann man das Büchlein jetzt beziehen und damit die Arbeit von Daphne Vloumidi für Flüchtlinge unterstützen. Wer sich über ihre Arbeit informieren und ihr direkt helfen will, wird unter www.Odysseas.at fündig. Sie hat es sicher verdient.

                                                                      Liebevoll geschrieben und gestaltet: Quilombo, der kleine, schmutzige Elefant.

Mobbing ist feige

Die Zahl ist erschrecken: 30 Prozent aller Schüler weltweit werden jährlich gemobbt. Das sind auf jeden Fall 30 Prozent zu viel. Denn mobben steht für ärgern, intrigieren, quälen, schikanieren, triezen, tyrannisieren, verheizen, zwiebeln und und und. Dabei trifft es meist und vor allem diejenigen, die sich ohnehin nicht wehren können. Und noch ein Phänomen ist leider zu beobachten: Nicht nur die Täter sind ausgesprochen feige, sondern auch diejenigen, die bloß tatenlos zusehen. Ein Experiment von Burger King hat das jetzt eindrucksvoll bewiesen. Die Fastfood-Kette hat ihren Kunden gemobbte, sprich zermatschte Hamburger aufgetischt. 95 Prozent der Kunden beschwerten sich. Aber nur 12 Prozent schritten ein, als am Nachbartisch – von Schauspielern dargestellt – ein Schüler gemobbt wurde. Was soll ich sagen? Auch wenn das von Burger King inszenierte Experiment sicherlich eine gelungene Marketing-Aktion darstellt, zeigt es doch eindringlich ein gesellschaftliches Problem auf, dem Einhalt zu gebieten ist. In Deutschland sind die Zahlen mit 16 Prozent gemobbten Schülern noch nicht so dramatisch wie in anderen Ländern. Es handelt sich aber immerhin auch noch um 1,5 Millionen Kinder, denen dringend geholfen werden muss. Insofern muss man Burger King dankbar sein, dass es dieses Video gedreht hat.

Ab in die Kleiderkammer

Die Deutschen sind zu dick, sogar dicker als der EU-Durchschnitt. Nach einer EU-Statistik lag der Anteil adipöser Erwachsener zwischen Flensburg und Garmisch-Patenkirchen bei 16,9 Prozent gegenüber 15,9 Prozent europaweit. Auch Opa hat zu dieser Statistik beigetragen. Allerdings habe ich mittlerweile über 20 Kilogramm abgenommen und fühle mich pudelwohl. Das wiederum blieb auch anderweitig nicht ohne Folgen. Der Anteil an Kleidungsstücken, die jetzt überhaupt nicht mehr passten, war beachtlich gestiegen, so dass ich erst einmal kräftig ausgemistet habe. Doch das, was da in den Kleidersäcken gelandet ist – zum Teil Sachen, die ich vielleicht zwei Mal angehabt habe -, wandert nicht in den Müll, sondern in der Kleiderkammer der Franziskaner-Suppenküche in Berlin-Pankow. Dorthin fahren Oma und ich jetzt und geben die ausrangierten Stücke ab. Was soll ich sagen? Wer ebenfalls seinen Kleiderschrank ausmistet, sollte die Sachen nicht wegschmeißen. In der Nähe gibt es sicher eine Kleiderkammer, die sich freuen würde. Man muss nur ein bisschen recherchieren. Ein schönes Wochenende noch und bleiben Sie gesund …

Erfinder ein richtiger Beruf?

Unseren jüngsten Enkel plagen derzeit wieder einmal Zukunftsüberlegungen. Jedenfalls ist er sich nicht sicher, ob er später einmal Erfinder werden soll, zumal er nicht genau weiß, ob das überhaupt ein richtiger Beruf ist. Als Oma einwandte, dass man auch neben seinem Beruf Erfinder sein könne, wie beispielsweise Deutschlands erster Bundeskanzler Konrad Adenauer, war er zunächst beruhigt, gab dann aber doch zu bedenken, dass die Berufswünsche bei ihm noch ziemlich oft wechselten. Was soll ich sagen? Wahrscheinlich ist es besser, den jungen Mann noch etwas im Unklaren zu lassen. Denn wenn ich ihm jetzt noch erzähle, dass er vermutlich mit dem, was er einmal gelernt haben wird, am Ende seines Berufslebens wie Opa gar nichts mehr zu tun hat – Opa hat mal Jura studiert und ist, nachdem er Journalist war, jetzt Kommunikationsberater – wird er gänzlich verzweifeln. Dass aber aus dem Kurzen mal was Richtiges werden wird, davon sind wir alle überzeugt.

Den Postboten sei Dank

Wer hat nicht schon mal über die Deutsche Post geschimpft? Aber gelobt? Das kommt eher seltener vor, wenngleich sich die Postboten alle Mühe geben, ihren Job so gut wie möglich zu erledigen. Und manchmal geschehen sogar noch Zeichen und Wunder. So wie jetzt, als Oma und Opa eine Traueranzeige aus den Niederlanden bekommen haben. Die war noch an unsere alte Adresse adressiert, für die der Nachsendeantrag bereits im Dezember 2011 (!!!) ausgelaufen war. Dennoch, der Brief erreichte uns (sogar ohne Verspätung), weil, wie die Postbotin Oma erzählte, sich ein Kollege an uns erinnert hat und sogar noch wusste, wohin wir gezogen waren. Was soll ich sagen? Das ist ja fast wie auf dem Dorf, in dem jeder jeden kennt. Und das in Berlin.

PS: Die Postbotin berichtete weiter, dass sie und ihre Kollegen insbesondere bei Todesanzeigen immer versuchen, den Empfänger ausfindig zu machen und die Nachricht in jedem Falle zuzustellen.

Die Todesanzeige erreichte Oma und Opa trotz falscher Adresse, den Postboten sei Dank.

So Ehre denn, wem Ehre gebührt

Das schafft nicht jeder. Seit kurzem ist Berlins Zwei-Sterne-Koch Tim Raue auch auf Netflix zu sehen. Der amerikanische Streamingdienst widmet dem 42-Jährigen eine eigene Folge in der Serie “Chef’s Table”. Diese Ehre ist bislang noch keinem Koch aus Deutschland zuteil geworden. Um die Folge zu sehen, muss man allerdings Netflix abonniert haben. Wer das nicht hat und den Schirmherrn von KINDER | KOCHEN trotzdem kennenlernen will, kann dies auf der Seite von Berlin vis-à-vis tun. Dort habe ich Tim Raue in meiner Kolumne Berlin-Macher porträtiert. Was soll ich sagen? Halten wir’s mit Johann Wolfgang von Goethe: So Ehre denn, wem Ehre gebührt!

 Aktion: Berlins Sterne-Koch Tim Raue.

Es soll ganz viele geben

Opa ist, zumindest soviel ich weiß, bislang der einzige Blogger in Deutschland, der als bloggender Großv@ter seine Gedanken zum Besten gibt. Das könnte sich jetzt bald ändern. Ich will nicht zu viel verraten, weil man ja nie weiß. Aber es gibt da einen anderen Großvater, der angespornt durch diesen Blog, wild entschlossen ist, entsprechend aktiv zu werden. Demnächst reist er sogar zu einem Blogger-Workshop. Insofern darf man gespannt sein, was dabei herauskommt. Auf meine Unterstützung, das verspreche ich hiermit, kann er jedenfalls zählen. Wenn es soweit ist, lasse ich es wissen. Was soll ich sagen? Es kann nur einen geben, hieß es beim Highlander. Bei uns Opas ist das anders. Da kann es nur heißen: Es soll ganz viele geben.

Ein gutes Beispiel

Er ist einer der besten Köche der Welt. An ihm orientieren sich quer über den Globus unzählige Profi- und Hobbyköche. Dabei war es ihm nicht unbedingt in die Wiege gelegt, in den Olymp der Sterneköche aufzusteigen. Im Chalet Swiss, in dem er eine Lehrstelle fand, war er “froh, einen Job zu haben, der mir das Überleben und eine eigene Wohnung sicherte.” Wenig später, Raue hatte gerade seine Ausbildung abgeschlossen und war über das Auerbach ins Schloss Glienicke gekommen, erkannte er: “Man muss die Dinge nicht so machen, wie man sie in der Kochausbildung lernt, man muss den Erwartungen der Gäste nicht entsprechen. Man kann andere Wege gehen, man muss es sogar.” Und, Gott sei Dank, tat er das dann auch. Was soll ich sagen? Nicht nur weil Raue Schirmherr von KINDER | KOCHEN ist, das Opas Blog von Anfang an unterstützt hat, sondern weil die Lebensgeschichte dieses Kreuzberger Jungen für viele jungen Menschen hier in Berlin und anderswo ein gutes Beispiel ist, wie man sein Leben in die eigene Hand nehmen und mit Disziplin und Fleiß etwas daraus machen kann, sollte Raues neues autobiografisches Kochbuch My Way zur Pflichtlektüre in den Schulen gemacht werden. Es braucht nicht immer den American Dream, ein deutscher Traum tut’s auch.

Sollte Pflichtlektüre in Schulen sein: Tim Raues neues autobiografisches Kochbuch My Way.