Wer, wenn nicht ich

Henryk M. Broder hat wieder einmal zugeschlagen. Wer, wenn nicht ich heißt sein neuestes Buch, das es in sich hat. Jeder und alle bekommen ihr Fett weg, was bei dem Publizisten und Buchautor nichts Ungewöhnliches ist. Allerdings wechselt er bei den Werkzeugen, mit denen er seine Zielobjekte malträtiert, ohne Vorankündigung zwischen leichtem Florett und schwerem Säbel. Zuweilen holt er auch den Vorschlaghammer raus, dass es nur so kracht. Doch dazu später mehr.

Erst einmal will und muss ich mich entschuldigen, dass diese Rezension den üblichen Rahmen auf diesem Blog sprengen wird. Aber das, was Broder hier niedergeschrieben hat, ist so vielschichtig, dass es für zwei bis drei Buchbesprechungen reichen würde. Dennoch: Es auseinanderzureißen, würde dem Ganzen auch nicht gerecht.

Dann wollen wir mal: „Dieses Buch ist keine Anleitung zum Handeln, wie sie derzeit von Kreti und Pleti en masse geschrieben werden. Es ist eine Einladung zum Selberdenken, zum Misstrauen gegenüber allen Wegweisern, die sich selbst nicht von der Stelle bewegen, und allen Ablasshändlern, die davon leben, dass sie Ängste schüren. Ich widme es Lionel, unserem ersten Enkel“, heißt es gleich zu Beginn.

Ich als Großvater finde diese Widmung natürlich toll, bin mir aber nicht ganz sicher, ob der kleine Mann, wenn er denn mal lesen kann, mit der offensichtlichen Verbitterung seines Großvaters so gut wird umgehen können. Und die liest sich an einer Stelle so: „Inzwischen glaube ich zu wissen, was der Subtext meiner Texte ist, was ich sagen will: Ihr, meine lieben Mitbürger, ihr seid Versager. Und wenn nicht ihr, dann eure Eltern und Großeltern. Sie haben mit den Juden das gleiche Pech gehabt wie die Türken mit den Armeniern. Wenn man einen Job anfängt, muss man ihn zu Ende bringen, ein Völkermord ist kein Kindergeburtstag, den man abbrechen kann, wenn es zu regnen anfängt. Schafft man es nicht, müssen sich die Nachkommen immer wieder dafür rechtfertigen, was die Altvorderen angestellt haben.“

In seiner Radikalität wie der “Alm-Öhi” von Heidi

Das ist schon starker Tobak, wobei ich Broder überhaupt nicht absprechen will, dass er mit uns Deutschen hart ins Gericht geht. Aber in seiner Radikalität erinnert er denn doch stark an den „Alm-Öhi“, den Großvater von Heidi, der sich im Zorn von den Menschen zurückgezogen hat und als Einsiedler auf seiner Hütte lebt: „Mit 73 mache ich mir keine Illusionen mehr. Ich bin auf dem Boden der Realität angekommen. Ich habe mich lange angedient und angebiedert, bis mir irgendwann klar wurde, dass es nichts bringt, einer Gesellschaft in den Hintern zu kriechen, die einen künstlichen Darmausgang hat. Dabei hatte ich mich so gut integriert. Noch ein, zwei Jahre, und ich wäre ein vorbildlicher Deutscher geworden.“ Das klingt nicht besonders hoffnungsvoll. Aber vielleicht, oder soll man besser sagen, hoffentlich schafft es ja der kleine Lionel, seinen „Alm-Öhi“ milder zu stimmen und den Deutschen wieder näher zu bringen.

Denn Broder gehört zu Deutschland. Mehr noch, das Land braucht den 73-Jährigen, der uns den Spiegel vorhält wie kein anderer. Und er fragt sich nach eigener Aussage täglich, „warum ich mich über das, was in Deutschland passiert, aufrege, und warum ich mich darüber aufrege, dass ich mich aufrege.“

Dabei muss man Broder zugestehen, dass es Anlässe genug gibt, sich richtig aufzuregen.  „Jeder Werbespot für eine Arznei, und seien es nur Kopfschmerztabletten“, erinnert er zu recht, „endet mit dem Hinweis, dass man sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen kundig machen und vor der Einnahme die Angaben auf dem Beipackzettel beachten sollte.“ Insofern ist es nur folgerichtig, wenn er vorschlägt: „Zu Beginn einer jeden Tagesschau, jeder Ausgabe des heute journals, jedes Berichts aus Berlin erscheint der Hinweis, dass der Konsum dieses Programms mit Risiken verbunden ist und Nebenwirkungen haben könnte – Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit und kurze, aber heftige Anfälle von Verzweiflung. Der gleiche Hinweis, nur in größerer Schrift, wird vor jeder Talkshow eingeblendet, jedem Brennpunkt und jedem Wort zum Sonntag.“

Und was ist mit diesem Buch? Angesichts dessen, über was der Autor so alles berichtet, könnte man ja vielleicht den Warnhinweis noch in Versalien auf den Buchdeckel kleben.  Nur so ein Vorschlag …

Schauen wir einfach rein: Von irgendeinem ARD-Intendanten wurde „ein europäisches Gütesiegel für Qualitätsjournalismus“ gefordert, das, nur nebenbei bemerkt, mich als sogenannten Influencer im Visier hat,  weil die steigende Zahl dieser Menschen es nicht einfacher mache, den Wahrheitsgehalt bestimmter Sachverhalte im Netz zu identifizieren. Vor diesem Hintergrund bin ich ganz der Meinung Broders: „Bei der Einführung eines ‚Gütesiegels für Qualitätsjournalismus’ müsste nur eine zentrale Frage geklärt werden: Wie stellt man ‚den Wahrheitsgehalt bestimmter Sachverhalte im Netz’ fest? Viele Sachverhalte sind ja bis heute umstritten. Zum Beispiel: Hatte der Führer wirklich nur ein Ei? Sind die Israeliten tatsächlich 40 Jahre durch die Wüste gewandert? War Maria bei der Geburt ihres Sohnes eine Jungfrau? Ist die Marktwirtschaft der Planwirtschaft überlegen? Gehört der Islam zu Deutschland wie Jägermeister, das Wort zum Sonntag und die Happy Hour? Hat die Mondlandung in der Wüste von Nevada oder Arizona stattgefunden? Steht die Abkürzung NATO für ‚No Action Talk Only’? Haben Frauen deswegen kleinere Füße als Männer, damit sie beim Kochen näher am Herd stehen können? Fragen über Fragen, die unser Sosein erschüttern.“

“Vulven malen” auf dem Evangelischen Kirchtag

Erschüttert waren vermutlich auch einige Teilnehmer des Kirchentages 2019 in Dortmund, organisiert von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Broder wie folgt beschreibt: „Natürlich ist die EKD ‚weder eine Reederei noch eine Rettungs-NGO’, sie ist auch keine Event-Agentur. Dennoch veranstaltet sie alle zwei Jahre einen Kirchentag, eine Megaparty, die alles in den Schatten stellt, was sonst so an Massenveranstaltungen angeboten wird, von den Oberammergauer Passionsspielen bis zum Open Air Heavy Metal Festival in Wacken.“ Und dann kommt es: „Der thematische Regenbogen war … weit gespannt. Von der ‚Vielfalt der Religionen in Deutschland’ bis zu der Vielfalt der weiblichen Genitalien, die in einem Workshop ‚Vulven malen’ abgehandelt wurde. Wozu der Kirchentag über Twitter ein GiF-Bild verbreitete, ‚das verschiedene Darstellungen des weiblichen Geschlechtsteils’ in zuckenden Bewegungen zeigte.“ Kann man machen, muss man aber nicht.

Dass unser Autor einige Protagonisten des deutschen Politikbetriebes gefressen hat, ist nichts Neues. Die Deutlichkeit, mit der er seine Abneigung beschreibt, schon eher. Nehmen wir zum Bespiel Ralf Stegner, Fraktionschef der SPD in Schleswig-Holstein: „Aber Stegner ist nicht nur ein Kotzbrocken – autoritär, grobschlächtig, humorfrei – er ist ein Sozialdemokrat aus dem Labor von Dr. Frankenstein. Um es mit den Worten von Carsten Baumann, dem Leiter der Frankfurter Bahnhofsmission, zu sagen: Eine ‚sinnlose Katastrophe’.“

Oder der CDU-Politiker Peter Tauber, „Peter wer?“, wie Broder fragt und auf rund vier Seiten den Mann verarbeitet, der „immun gegen Anflüge von Peinlichkeit ist. Bei passender Gelegenheit würde er auch über seine Hämorrhoiden Auskunft geben.“

Zwei Personen haben es dem Bestsellerautor besonders angetan

Man kann hier gar nicht alle aufzählen, die der Bestsellerautor durch die Mangel dreht. Aber zwei Personen haben es ihm besonders angetan. Der eine ist Heiko Maas, Bundesaußenminister seines Zeichens, über den zu schreiben, etwa so erfreulich sei, „wie an einem Autounfall vorbeizufahren. Irgendetwas zwingt einen dazu, hinzuschauen, obwohl man sich eigentlich abwenden möchte.“ Tut Broder aber nicht: „Wenn es ein Zeichen von Stärke ist, sich der eigenen Schwächen nicht bewusst zu sein, dann ist Maas ein ausgesprochen starker Politiker. Allerdings auch einer, über den Karl Kraus gesagt hätte, es genüge nicht, keine Gedanken zu haben, man müsse auch unfähig sein, sie auszudrücken.“ Damit ist alles gesagt, obwohl der SPD-Politiker viele, viele Seiten füllt.

Bleibt noch Luisa Neubauer, das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung, die leider keine Ahnung habe, „wovon sie redet. Sie ist, wie viele ihrer Alterskohorte, ein Produkt der deutschen Bildungskatastrophe. Niemand hat es für nötig gehalten, ihr zu erklären, wie der Geldkreislauf funktioniert und woher der Staat das Geld nimmt, das er ausgibt. Wozu auch? Der Strom fließt aus der Steckdose und das Geld aus dem Bankautomaten“, legt Broder los, um noch einen draufzusetzen: „Luisa Neubauer ist mehr als nur das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung. Sie ist das Gesicht einer verblödeten Generation, die fest davon überzeugt ist, dass vor ihr alle versagt haben und dass nach ihnen die Sintflut kommt, wenn es ihr nicht gelingt, das klimapolitische Ruder in letzter Minute herumzureißen.“ Und er mahnt: „Aber diese Generation ist nicht harmlos, wie es die Flower-Power-Kinder waren, die sich bei Sex, Drugs & Rock’n’Roll selbstverwirklichen wollten. Sie will vor allem eines: Rache nehmen an ihren Eltern, sie weiß nur nicht recht, wofür. Das ‚Klima’ ist eine Chiffre für die eigene Ohnmacht angesichts eines Lebens, das ihnen mehr abverlangen könnte, als sie zu leisten bereit sind.“

Und Broder geht noch weiter und ins Detail. Er pickt sich einen Satz seiner Lieblingsaktivistin heraus: „Wenn ich fliege, dann mache ich das aus einer absoluten Notwendigkeit heraus – und dann hilft es mir gar nichts, mich dann schlecht zu fühlen dafür.“ Das ist für ihn „ein Satz, den wir uns merken sollten, zeigt er uns doch ‚das deutsche Gemüt’ einer Bewegung, die sich nichts weniger vorgenommen hat, als die Welt vor dem Untergang zu retten. Das Deutschland nur für etwa zwei Prozent der globalen CO2-Emmissionen verantwortlich ist, spielt dabei keine Rolle. Würden alle Deutschen – also die Personen, die in Deutschland leben – aufhören, sich zu bewegen, zu atmen, zu konsumieren und zu produzieren oder würde sich Deutschland durch ein Wunder in Nichts auflösen, wäre die deutsche Frage vielleicht endgültig gelöst, das Weltklima bliebe jedoch davon völlig unbeeindruckt.“

Henryk M. Broder und die Grünen Khmer

Spätestens jetzt schrillen bei Broder alle Alarmglocken: „Die ‚absolute Notwendigkeit’, mit der Luisa Neubauer begründet, warum sie etwas tun muss, was sie anderen verbieten will, ist ein Freifahrtschein in die Öko-Diktatur. Deren Konturen zeichnen sich bereits am Horizont ab. Der Diesel ist unser Unglück, das Auto die Pest des 21. Jahrhunderts. Um uns von diesen Übeln zu befreien, muss ein übergesetzlicher Notstand konstruiert werden. Die Ambulanz, die Feuerwehr und die Polizei dürfen ja auch bei Rot über die Kreuzung fahren.“

Dabei wüsste der Autor sich zu wehren: „Wenn mir einer dieser Grünen Khmer begegnen und sagen würde, ich müsste nicht in Indien Urlaub machen, kein Rockkonzert und kein Fußballspiel besuchen, dann würde ich ihm die Ohren dermaßen langziehen, dass ich sie hinter seinem Kopf zusammenknoten könnte. Was bildet sich so ein Klima-Nazi ein? Wer oder was hat ihn legitimiert, mir vorzuschreiben, was ich machen oder unterlassen soll? Der Klimaschutz ist das Einfallstor für den kommenden Totalitarismus.“

Broder ist jetzt offenbar so in seinem Element, dass der nachfolgende Tipp- und Setzfehler wohl unter Freudsche Fehlleistungen ablegt werden kann: „Die Klimakatastrophe ist ein Betrieb, der rund um die Ohr Schreckensnachrichten produziert, immer verbunden mit einer Mini-Dosis Aussicht auf Rettung. Es ist genau die Mischung, die eine Kollekte braucht, um ein schlechtes Gewissen in klingende Münze zu verwandeln. Ein moderner Ablasshandel, der Hunderte von Instituten für Klima- und Klimafolgenforschung am Leben erhält, Tausende von Experten ernährt und Millionen von Gläubigen bei der Stange hält, animiert von Klimapriestern wie Al Gore und Mojib Latif und -priesterinnen wie Greta und Luisa. Der grüne Totalitarismus verspricht auch die Rückkehr zu einer Idylle, die es nie gegeben hat, ein Öko-Paradies auf Erden.“

Bleibt noch der abschließende Blick in die Zukunft: „Wenn dieser ganze Zirkus eines nicht allzu fernen Tages vorbei sein wird, weil er sich nur bei freiem Eintritt unter den Bedingungen einer maroden Überflussgesellschaft entfalten kann, werden wir uns mit Schaudern an ein paar Szenen und Zitate erinnern.“ Und dazu gehören: „Was gestern noch Haus- und Landfriedensbruch, Nötigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt war, ist heute ‚legitimer Widerstand’, der Sand ins Getriebe der Umweltkiller streut. Deutschland dreht durch. Nicht imstande, relativ einfache Probleme wie Lehrermangel und Internet für alle zu lösen, tritt es an, dem Klima Vorschriften zu machen. Morgen wird es Flüsse bergauf strömen lassen und übermorgen eine Wendeltreppe zum Mond bauen.“

Was soll ich sagen? Das Buch kommt daher wie eine Naturgewalt, mit voller Wucht und ohne Rücksicht auf Verluste. Aber nomen est omen. Broders Buchtitel sagt es schon: Wer, wenn nicht er, könnte solche Zeilen schreiben.

Henryk M. Broder, Wer, wenn nicht ich
Achgut Edition, Berlin, 2019, 200 Seiten, 24,00 Euro, ISBN 978-3-9819755-5-0

Nur noch Mittelmaß

Deutschlands Schüler sind offenbar mit ihrem Latein am Ende. Schlimmer noch: Sie sind es auch mit ihrem Deutsch, mit ihrer Mathematik und mit ihren Naturwissenschaften. Nach der jüngsten Pisa-Studie ist Deutschland nur noch Mittelmaß. Wen das Ergebnis überrascht, hat keine Kinder oder Enkelkinder in der Schule. Das Bildungssystem dieses Landes krankt seit Jahren. Selbst nach dem großen Schock von 2000 hat sich nicht groß etwas geändert. Und Berlin, in dem unsere Enkelsöhne zur Schule gehen (müssen), demonstriert die Unfähigkeit in Potenz. Dabei bewegt sich die verantwortliche Bildungssenatorin Sandra Schweres in der Tradition ihrer Vorgänger, die seit 1996 allesamt von der SPD gestellt wurden. Frei von jeglicher Sachkenntnis offenbart die Senatorin permanent ihre vollkommende Ahnungslosigkeit. Die Zahlen, wie viele Lehrer oder wie viele Schulplätze in der Stadt benötigt werden, werden vermutlich gewürfelt. Anders ist es ja nicht zu erklären, dass nichts so sicher ist wie die nächste Korrektur der Zahlen: Alea iacta est. Was soll ich sagen? Könnte mal bitte jemand den verantwortlichen Bildungspolitikern erklären, dass sie gerade nicht nur die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder verspielen, sondern die Zukunft des gesamten Landes. Denn es sollte sich langsam herum gesprochen haben, dass der Wohlstand unseres Landes nicht ganz unmaßgeblich vom Bildungsniveau unserer Bürger abhängt. Wie hat es der in Berlin so populäre John F. Kennedy einmal treffend formuliert: Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.

#WirGebenKeineRuhe

Der Tagesspiegel in Berlin hat heute eine Beilage veröffentlicht, die mich nachdenklich macht. #WirGebenKeineRuhe lautet ihr Titel, der auch über der Themenseite im Internet steht, und spricht sich für ein gutes Miteinander und gegen Antisemitismus aus. Es ist, das war zumindest mein erster Gedanken, traurig, dass es so eine Beilage überhaupt braucht. Aber angesichts des alltäglichen Irrsinns, in dem sich Antisemitismus heute manifestiert, erscheint sie notwendiger denn je. Beschrieben hat den Judenhass in Deutschland tags zuvor in der Welt Springer-Chef Mathias Döpfner – und das in eindrucksvollen wie bewegenden Worten. “Ich wünschte, wir hätten gelernt” ist der Text überschrieben, mit dem er sich als Rede für die Auszeichnung mit dem Preis für Menschlichkeit bedankt hat. Was soll ich sagen? Beilage und Redetext sind absolute Pflichtlektüre. Und wer danach immer noch nicht vom Fremdschämen geplagt wird, dem ist wirklich nicht zu helfen. Ich jedenfalls schäme mich, dass es im Deutschland des Jahres 2019 das alles schon wieder bzw. noch immer gibt. Ja, auch ich wünschte, wir hätten gelernt. So traurig es auch ist: Aber wir haben nicht. Deshalb: Auch ich gebe keine Ruhe.

Absolute Pflichtlektüre: Tagesspiegel-Beilage für ein gutes Miteinander und gegen Antisemitismus.

Schule in Berlin: Armutszeugnis

Heute haben hier in Berlin die Schulen wieder angefangen. Die Herbstferien sind vorbei und der tägliche K(r)ampf bei einem der traurigsten Kapitel Berliner Politik nimmt einmal mehr seinen Lauf. Denn beim jüngsten Bildungsmonitor 2019 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erreichte die Hauptstadt bei der Schulqualität nur zehn von möglichen 100 Punkten und rangiert damit wie gehabt unter ferner liefen. Dabei ist das Problem hausgemacht. Die SPD stellt seit 23 Jahren die Schulsenatoren bzw. -senatorinnen. Und die waren sich offensichtlich alle einig: Ideologie geht vor Pädagogik und Didaktik. Während Länder wie Sachsen und Bayern, die das Bildungsranking anführen, vormachen, wie es geht, beharren die Berliner Sozialdemokraten darauf, dass nicht Leistung zählt, sondern Gleichmacherei. Für unsere Enkelkinder eine Katastrophe. Was soll ich sagen? Auf grosseltern.de habe ich jüngst einen Spruch gefunden, den Eltern wie Großeltern insbesondere an der Spree im Hinterkopf behalten sollten: Die mentale Gesundheit deines (von mir eingefügt: Kindes bzw.) Enkelkindes ist wichtiger als die Schulnoten. Oder wie habe ich es immer meinen Kindern gesagt: Wenn’s denen reicht, reicht’s mir schon lange. Wichtig ist allein, was in den kleinen Köpfen hängen bleibt. Und da kommen dann wieder wir Großeltern ins Spiel, die vielleicht helfen können, die Scharte auszuwetzen, die sozialdemokratische Bildungs-, oder soll man besser sagen Verdummungspolitik geschlagen hat. Schule in Berlin ist und bleibt ein bildungspolitisches Armutszeugnis.

„Üb immer Treu und Redlichkeit“

Meine Enkel, würde ich sagen, sind brave Jungs. Und sie kennen den Unterschied zwischen gut und böse, zwischen Recht und Unrecht. Wenn jemand bei Rot über die Ampel läuft, monieren sie dies ebenso wie die notorische Missachtung von Verkehrsregeln durch Radfahrer. So weit, so gut. Worüber ich mir Sorgen mache, ist die aktuelle, staatlich geförderte Erosion von Recht und Gesetz. Das gilt für Berlin wie für den Bund. An der Spree können Clans tun und lassen, was sie wollen, den Dealern im Görlitzer Park werden vom Amt Verkaufsflächen zugewiesen, die Rigaer Straße ist mehr oder weniger ein rechtsfreier Raum, ausreisepflichtige Personen werden nicht abgeschoben und Bausenatorin Katrin Lompscher, der vor allem private Eigentumsrechte ein Dorn im Auge sind, schert sich offenbar auch nicht viel um Bau- und Naturschutzrecht. Die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf fordert sie jedenfalls auf: „Halten Sie sich an Recht und Gesetz!“ Der Beispiele ließen sich sicherlich noch viele mehr finden. Auch im Bund sieht es nicht viel besser aus. Wenn ich alleine daran denke, wie viele Gesetze in der Vergangenheit in Karlsruhe überprüft wurden und bei den Verfassungsrichtern durchgefallen sind, wird mir ganz anders. „Niemand darf sich ohne Sanktionen aus der Geltung des Rechts herausschleichen. Sonst sind Gebote und Verbote nur noch etwas für die Dummen, Braven und Schwachen“, hat der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, gewarnt. Als Beispiel nannte er den Diesel-Skandal. „Die Politik setzt verbindliche Abgas-Grenzwerte fest, ist aber gar nicht willens oder in der Lage, für ihre Einhaltung zu sorgen“, kritisierte er. „Und dann wundert sie sich, wenn Gerichte auf die Befolgung geltenden europäischen oder nationalen Rechts bestehen und Fahrverbote verfügen.“ Was soll ich sagen? Die zunehmende Aggressivität und Rücksichtslosigkeit im öffentlichen Raum weist in eine Besorgnis erregende Richtung. Wie soll ich vor diesem Hintergrund meine Enkel in den nächsten Jahren davon überzeugen, dass man mit „Üb immer Treu und Redlichkeit“ immer noch am weitesten kommt? Ich glaube, ich werde ihnen Matthias Claudius und dessen Vermächtnis an seinen Sohn empfehlen. Darin rät er ihm: „Halte Dich zu gut, um Böses zu tun. Hänge Dein Herz an kein vergänglich Ding“, um dann festzustellen: „Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns, lieber Sohn, sondern wir müssen uns nach ihr richten.“

Pflichtlektüre für Entscheider

Wer tagtäglich Zeitung liest und die Nachrichtensendungen der Fernsehanstalten verfolgt, kommt unweigerlich zu dem Ergebnis: Die Welt ist aus den Fugen. Doch ist sie das wirklich? Oder ändert sie sich nur in einem Maße und einer Geschwindigkeit, die unsere Wahrnehmungsfähigkeit übersteigen und uns die Dinge nicht mehr richtig ein- und zuordnen lassen? Wer das neue Buch von Peter Frankopan „Die neuen Seidenstraßen“ gelesen hat, dem fällt es wie Schuppen von den Augen: Letzteres ist der Fall. Mehr noch: „Der Aufstieg dieser neuen Welt vollzieht sich vor unseren Augen, angetrieben von Machtverschiebungen, die so grundlegend sind, dass man sich kaum vorstellen kann, wie sie verlangsamt, zurückgehalten oder gar gestoppt werden können – es sei denn, durch kriegerische Konflikte, Epidemien oder Klimawandel, alles Kräfte, die in der Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt haben, wenn es darum ging, die Weltgeschichte zu prägen, ihr eine neue Richtung zu geben und Gegenwart wie Zukunft zu gestalten“, schreibt Frankopan, wobei er an anderer Stelle präzisiert: „Das ist keine Welt, die ganz neu geboren wird; es ist eine alte Welt, die wiedergeborene wird.“

Damit wären wir am Anfang des Buches, an dem es heißt: „Die Welt der Vergangenheit wurde durch das Geschehen entlang der Seidenstraßen geprägt. Das wird auch in Zukunft wieder so sein.“ In diesem Zusammenhang besteht für den Autor „kaum ein Zweifel daran, dass es in vielen, wenn nicht gar in den meisten Fällen China ist, das bei der Neugestaltung dieses Teils der Welt, der in der Weltgeschichte eine so bedeutende Rolle gespielt hat, als Katalysator fungiert. Es ist zwar nicht leicht, den genauen Betrag zu ermitteln, der bislang investiert oder für Investitionen bereitgestellt wurde, doch wurden auf jeden Fall etliche entscheidend wichtige Großprojekte auf den Weg gebracht.“

An erster Stelle nennt Frankopan die „Belt and Road“-Initiative, ein gewaltiges Infrastruktur-Projekt des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Die Dimension beschreibt er wie folgt: „Seit der Verkündung dieses Projektes im Jahr 2013 wurden fast eine Billion US-Dollar für Infrastrukturinvestitionen zugesagt, hauptsächlich in Form von Krediten für rund eintausend damit verbundene Einzelmaßnahmen. Manche glauben, dass die Summe, die in Chinas Nachbarstaaten und darüber hinaus in jene Länder fließen, die an den Land- und Seewegen des Seidenstraßen-Projektes liegen, sich letztlich auf ein Vielfaches dieser Investitionssumme belaufen werden. Ziel ist es, ein Netzwerk aus Eisenbahnstrecken, Autobahnen, Tiefseehäfen und Flughäfen zu schaffen, das immer stabilere und schnellere Handelsverbindungen ermöglicht.“ Das System der alten Seidenstraßen – einschließlich seiner Erfolge – diene dabei als „Matrix für Chinas langfristige Zukunftsperspektive.“

Die Dimension des Ganzen ist mehr als beeindruckend: „Inzwischen sind mehr als 80 Länder Teil der Initiative. Dazu gehören die zentralasiatischen Republiken, die Länder Süd- und Südostasiens, des Nahen und Mittleren Ostens, der Türkei und Osteuropas – aber auch Staaten in Afrika und in der Karibik. Mit insgesamt 4,4 Milliarden Menschen leben entlang der neuen Seidenstraßen zwischen China und dem östlichen Mittelmeerraum mehr als 63 Prozent der gesamten Weltbevölkerung, mit einem kollektiven Bruttoinlandsprodukt von 21 Billionen US-Dollar – oder 29 Prozent des globalen BIP.“

Da reibt man sich verwundert bis verängstigt die Augen, wenn man lesen muss: „Ob der Westen fähig ist, sich auf die Zukunft vorzubereiten, erscheint gegenwärtig fraglich. In Europa konzentrieren sich Energie, Ressourcen und das Augenmerk von Politikern, politischen Entscheidungsträgern und Bürokraten fast ausschließlich auf eine einzige Frage: Europa selbst. Es ist mehr als ironisch, dass diese ausgedehnte Periode introvertierter Selbstbeschäftigung in eine Zeit fällt, da überall sonst auf der Welt neue Bündnisse geschmiedet werden – ein klassischer Fall von Selbstvergessenheit: Rom brennt, und statt zu löschen, besingt man den Untergang. In den USA sieht es nicht viel besser aus.“ Demgegenüber: „China, Russland, die Türkei und der Iran sind bei alldem darauf eingestellt, dass sich die Welt verändert. Mit Verblüffung stellt man fest, wie viele Staaten in ganz Asien dies ebenfalls nicht nur verstanden haben, sondern aktiv versuchen herauszufinden, wie sie sich am besten auf die Zukunft vorbereiten können. Fast alle haben Pläne entwickelt, in denen ihre kurz- und mittelfristigen Chancen und Herausforderungen verzeichnet sind, sowie Analysen, wie man damit umgehen sollte.“

„Ein typisches Beispiel für die Art und Weise, wie das Herzstück der Welt vernetzt wird, ist“, so der Globalhistoriker, „eine Konferenz, die im November 2017 in Samarkand stattfand. Dort trafen sich hohe Beamte aus den zentralasiatischen Republiken sowie aus Afghanistan, Russland, China, der Türkei, dem Iran, Indien und Pakistan, um Möglichkeiten der Kooperation im Umgang mit Terrorismus, religiösem Extremismus, dem transnational organisierten Verbrechen und dem Drogenhandel zu erörtern. Thema der Konferenz: ‚Zentralasien: Eine Vergangenheit und eine gemeinsame Zukunft – Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung und wechselseitigen Wohlstand‘.“

Was soll ich sagen?

Eine derart detaillierte und umfassende Analyse muss man lange suchen, wobei Frankopan weder die vielen kleinen Puzzleteile noch das Gesamtbild aus den Augen verliert. Was Autor wie Leser gleichermaßen verblüfft, „sind die unterschiedlichen Reaktionen auf den Wandel im Osten und im Westen: im einen Teil der Welt Hoffnung und Optimismus hinsichtlich dessen, was die Welt von morgen bringen wird, im anderen eine Angst, die so akut ist, dass die Länder sich im Inneren mehr und mehr spalten.“ Viel Zeit bleibt dem Westen, insbesondere Europa nicht. Entweder können wir morgen sagen: Gestern noch standen wir am Abgrund, heute sind wir einen großen Schritt vorwärts gekommen. Oder wir folgen der Erkenntnis: Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich eine Menge ändern. Was in jedem Fall geschehen muss, ist, dass das Buch „Die neuen Seidenstraßen“ Pflichtlektüre für alle politischen und wirtschaftlichen Entscheider wird.

Peter Frankopan, Die neuen Seidenstraßen
Rowohlt, Berlin,2019, 352 Seiten, 22,00 Euro, IBAN 978-3737100014

Günter Bannas – Machtverschiebung

Wenn der Schauspieler David Niven als der Inbegriff eines britischen Gentlemen’s galt, dann war Günter Bannas das Vorbild für einen politischen Journalisten alter Schule. „Wir verabschieden eine Institution“, hatte Berthold Kohler, der für die Politik zuständige Herausgeber der F.A.Z., bei der Verabschiedung im März vergangenen Jahres gesagt, bei der alles, was damals im Politikbetrieb Rang und Namen hatte, zugegen war. Seitdem ist einige Zeit ins Land gegangen, in der Bannas das getan hat, was er am besten konnte und augenscheinlich immer noch kann: Seine Beobachtungen zu Papier zu bringen. Auf 336 Seiten breitet er die Bundespolitik vor den Lesern aus, beschreibt und analysiert den Wechsel vom Rhein an die Spree, vergleicht die „Bonner Käseglocke“ mit der „Berliner Blase“, nimmt Parteien wie Protagonisten unter die Lupe, zeichnet Entwicklungen nach und endet im Heute und Jetzt, in dem AKK sozusagen beim Kanzleramt ante portas steht. Das alles geschieht mit einer Leichtigkeit, Selbstverständlichkeit und Sicherheit, die einen an einen alten DSF-Werbespruch denken lässt: “Mitten drin statt nur dabei.” Und über jeder Zeile dieses Buches steht gleichsam als ungeschriebenes Gesetz eine Aussage des verstorbenen Fernsehjournalisten Hanns Joachim Friedrichs: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten.“ Um zu verdeutlichen, mit welcher Akribie der gebürtige Kasselaner zu Werke geht, ein Zitat: „Wer Kanzler werden will, muss es mit Haut und Haaren wollen. Sie oder er darf nicht nur so tun, als wolle er in das wichtigste politische Amt aufsteigen, das in der Bundesrepublik Deutschland zu vergeben ist. Irgendwann würde er entlarvt. Er hat zu gewärtigen, dass Freunde zu Feinden werden. Üble Nachreden darf er nicht fürchten. Persönliche Einschränkungen hat er zu ertragen und auch die permanente Beobachtung durch die Medien. Diese sind mal wohlwollend, mal ehrfürchtig, mal aber auch distanzlos, übergriffig, ins Persönliche gehend. Die Launen der Medien sind, wie die Stimmungen im Volk, nicht zu kalkulieren. Was gestern noch gut und richtig war, kann morgen schlecht und falsch sein. Was heute modern wirkt, erscheint morgen vielleicht gestrig. Fotos, die einst schön und sympathisch wirkten, können alsbald als arrogant aufgenommen werden. Wer Kanzler werden will, muss das alles ertragen. Er darf sich nicht einmal beschweren.“ Was soll ich sagen? Beschweren wird sich auch kein Leser, wenn er „Machtverschiebung“ gelesen hat. Vielmehr wird er zufrieden feststellen, dass sich sein Blick auf die Dinge, die politischen vielleicht verschoben hat und dabei aber sicher schärfer geworden ist. Mehr kann man von einem politischen Sachbuch nun wirklich nicht erwarten.

Günter Bannas, Machtverschiebung – Propyläen Verlag, Berlin, 2019, 366 Seiten, 24,00 Euro, ISBN 978-3549100042

Griff zu Hammer und Sichel?

Mit dem Nachwuchs hat man manchmal so seine Probleme. Als Vater zweier Töchter und Großvater zweier Enkelsöhne kann ich ein Lied davon singen – und habe insofern ein gewisses Grundverständnis für die irritierten Reaktion der SPD auf die Äußerungen ihres Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert, der BMW kollektivieren und Immobilienbesitz beschränken will. Aber mit der Gelassenheit eines fast 67-Jährigen kann ich nur sagen: Das legt sich wieder. “Wer mit 20 Jahren nicht Sozialist ist, der hat kein Herz, wer es mit 40 Jahren noch ist, hat kein Hirn”, wusste schon der britische Politiker Winston Churchill. Es besteht also noch Hoffnung für den 29-jährigen Politik-Youngster, der allerdings nun schon zum wiederholten Male sozusagen allein zu Haus ist. Aber vielleicht ist das ja das grundsätzliche Problem, dass dieser Kevin zu oft allein zu Haus war und ihm ein geeignetes Korrektiv fehlt. Auf jeden Fall fällt bei ihm ein unbändiger Drang nach Aufmerksamkeit auf, der in der SPD-Zentrale schon zu der ernsthaften Befürchtung geführt hat: “Den Kühnert in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.” Erste Spekulationen über ein entsprechendes Doping machten jedenfalls auch schon die Runde. So fragte der Sprecher des Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, in diesem Zusammenhang: “Was hat der geraucht? Legal kann es nicht gewesen sein.” Was soll ich sagen? Es könnte natürlich auch ganz anders gewesen sein. Vielleicht ist der bisherige Hoffnungsträger der SPD ja der Definition von “geistigem Horizont” begegnet, die da lautet: “Der Abstand zwischen Hirn und Brett.” Und um diesen zu vergrößern, hat er zu Hammer und Sichel gegriffen, wobei ihm wohl nicht der kapitalistische Himmel, sondern gegebenenfalls der sozialistische Hammer auf den Kopf gefallen ist. Man weiß es nicht.

Sei er auch noch so blau

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat mal wieder für Schlagzeilen gesorgt. Stein seines Anstoßes war die Bildgestaltung der Deutschen Bahn auf ihrer Webseite, die dort u.a. mit Nico Rosberg, Nazan Eckes oder Nelson Müller wirbt. „Ich finde es nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien die Deutsche Bahn die Personen auf dieser Eingangsseite ausgewählt hat“, schrieb Palmer am Dienstag (23. April) auf Facebook. „Welche Gesellschaft soll das abbilden?“ Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten und waren entsprechend. “Tief bestürzt” war noch die harmlose Variante. Doch der Grünen-Politiker legte nochmals nach. In „SWR Aktuell“ bekräftigte er einen Tag später seine Kritik an der Kampagne. „Menschen wie ich, also alte, weiße Männer, tauchen auf dieser Bildauswahl nicht auf“, sagte er. „Das finde ich erst mal erklärungsbedürftig.“ Offen und bunt heiße nicht, dass Personen, die aussähen wie er, auf einmal keinen Platz mehr zugewiesen bekommen. Was soll ich sagen? Offensichtlich leidet Palmer an Minderwertigkeitskomplexen und fühlt sich nicht (mehr) gebührend wahrgenommen – ganz nach dem Motto: Kein Schwein ruft mich an bzw. niemand bildet mich ab. Da kann Opas Blog helfen. Auf der Webseite der Universitätsstadt Tübingen habe ich ein Pressefoto gefunden, das den Oberbürgermeisters in einer Art und Weise darstellt, bei der ich zwar nachvollziehen kann, dass das Bild niemand verwenden will. Aber dennoch: Auf Opas Blog bekommen auch solche alten, weißen Männer wie er ihren Platz zugewiesen. Sei er auch noch so blau. Hier wird nämlich – wie bei der Deutsche Bahn – die ganze Gesellschaft abgebildet, und nicht nur die, die wer auch immer haben will.

Bild: Gudrun de Maddalena

The time is out of joint

Wenn ich in diesen Tagen die Zeitung aufschlage, wird mir, wenn ich an meine Enkel denke, ganz anders. Manchmal glaube ich, die Welt tickt nicht mehr sauber. Nur ein paar Beispiele aus dieser Woche: Die Berliner SPD will die Bundeswehr aus den Schulen verbannen, eben die Bundeswehr, die demokratisch legitimiert und vom Grundgesetz gedeckt ist. Der Kiez in Kreuzberg kämpft für, ja Sie haben richtig gelesen, für Aldi, also den Inbegriff für Discounter und ihre Geschäftspraktiken. Die Umweltaktivistin Greta Thunberg findet Atomenergie als Übergangslösung doch nicht so schlimm, die Atomenergie, bei der es ansonsten immer heißt: Nein, danke. Und in London begehen die Briten gerade Selbstmord aus Angst vor dem Tod und steuern ungebremst auf einen harten Brexit zu – mit dem Nebeneffekt, dass sich die Mutter aller Demokratien gerade bis auf die Knochen blamiert. Wer mir das alles vor ein paar Jahren angekündigt hätte, der wäre von mir stante pede ins politische Irrenhaus eingewiesen worden. Doch heute scheint das alles ganz normal, wobei mir völlig klar ist, dass diese Einschätzung ganz wesentlich vom Standpunkt abhängt – Point of View eben. Was soll ich sagen? The time is out of joint, um mit Shakespeares Hamlet zu sprechen, was gewiss nicht heißt, dass früher alles besser war. Ganz im Gegenteil. Da war nämlich alles noch aus Holz, sogar die Gummistiefel, die in Holland „klompen“ heißen.

Bequem laufen fühlt sich sicher anders an: Unser ältester Enkel in “klompen” von Oma.