In Berlin ist man oft geneigt zu denken: Eigentlich kann es nicht schlimmer werden. Und dann überrascht einen diese Stadt immer wieder: Doch es kann. Aber der Reihe nach. Der Wahlsonntag an der Spree, also dieser unsägliche 26. September, ist bundesweit ja bereits als das Wahlchaos schlechthin in die Analen eingegangen, so dass man zu dem am Anfang beschriebenen Reflex hätte neigen können. Doch die Nachbearbeitung der Wahl und die Feststellung des Wahlergebnisses in Steglitz-Zehlendorf haben einen eines Besseren belehrt und einmal mehr bewiesen, dass in Berlin die organisierte Verantwortungslosigkeit regiert. Diese unglaubliche Geschichte nahm ihren Lauf, als am Dienstagvormittag (19. Oktober 2021) meine Corona Warn-App Alarm schlug und mir mitteilte, dass ich am 11. Oktober eine Begegnung mit einem erhöhten Risiko gehabt habe. Nach einem Blick in den Kalender wurde schnell klar, dass es sich dabei nur um die Sitzung des Bezirkswahlausschusses handeln konnte, an dem die Ergebnisse der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung festgestellt worden waren und an der ich teilgenommen hatte. Was wäre also naheliegender gewesen, als den Bezirkswahlleiter anzurufen und ihn davon in Kenntnis zu setzen. Gesagt, getan. Allerdings überraschte dieser mich mit der Aussage, dass dies schon sein könne, da jemand, den er mir gegenüber mit Namen und Funktion benannte, ihn am Morgen darüber informiert habe, dass er trotz zweifacher Impfung positiv auf Corona getestet worden sei. Mal abgesehen davon, wie dies datenschutzrechtlich zu bewerten ist, hätte man jetzt doch davon ausgehen können, dass der Bezirkswahlleiter ab dieser Nachricht alle Hebel in Bewegung setzen würde, die Teilnehmer der Bezirkswahlausschusssitzung zu informieren. Immerhin hatten da knapp 30 Menschen, die allermeisten ehrenamtlich, über drei Stunden in einem geschlossenen Raum miteinander verbracht und sich zuweilen auch dicht beieinander stehend ausgetauscht. Doch weit gefehlt. Als ich am Donnerstag im Bezirksamt einmal nachfragte – weil ich bis dato nichts mehr gehört hatte -, wie denn der Stand der Benachrichtigung sei, gestand mir eine Mitarbeiterin des Wahlamtes, dass sie erst durch mich und meine Nachfrage davon erfahren habe, dass es einen Corona-Fall gebe. Nun gut, dachte ich, vielleicht ist der Vorgang ja an das Gesundheitsamt abgegeben worden, und rief dort an. Aber auch in diesem Amt wusste niemand von nichts. Neuerliche Anrufe beim Wahl- und beim Gesundheitsamt brachten ebenfalls keine neuen Erkenntnisse, was immer mehr an meinen Geduldsfaden zerrte, zumal mir ein Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde auf meine Frage, wer bei einer Infektion denn in der Pflicht sei, Kontaktpersonen nachzuverfolgen und zu informieren, erzählen wollte, dies sei erst einmal der Infizierte. Auch ein zwischenzeitlicher Hinweis von einer Wahlamtsmitarbeiterin auf den nahenden Feierabend besserte meine Laune nicht gerade, nachdem mittlerweile mindestens drei Tage verstrichen waren, in denen von Seiten des Bezirksamtes aber auch gar nichts unternommen worden war, um die Teilnehmer der Wahlausschutzsitzung zu warnen. Daraus, was ich von der ganzen Sache hielt, machte ich keinen Hehl. Obwohl ich die Hoffnung eigentlich schon aufgegeben hatte, gelang es mir doch noch, den Bezirkswahlleiter noch einmal an die Strippe zu bekommen. So groß die Freude zunächst war, so groß war dann aber auch die Ernüchterung, nachdem mir dieser bei der Frage nach der Verantwortlichkeit erklärte, das Wahlamt habe die Sitzung organisiert und jeder sei dafür verantwortlich, was er getan – oder eben nicht getan – habe. Konkret ging es darum, dass bei der Sitzung nicht alle Teilnehmer registriert worden waren und insofern nur die im Protokoll festgehaltenen Personen identifiziert werden können. Von einer Kontrolle, wer genesen, geimpft oder getestet war, mal ganz zu schweigen. Die Infektionsschutzverordnung jedenfalls lässt grüßen. Was soll ich sagen? Auch wenn es stimmen sollte, dass der Bezirkswahlleiter bei meinem letzten Anruf gerade dabei war, eine Anweisung in die Tasten zu tippen, nach der – zumindest die bekannten – Teilnehmer der Sitzung informiert werden sollen, zeigt dieser ganze Vorfall einmal mehr, wie dysfunktional diese Stadt tatsächlich ist. Wir reden ja hier nicht von einem lästigen Fußpilz, sondern von einer Krankheit, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Und da kommt eine Verwaltung derart bräsig daher, dass einem nichts mehr einfällt. Nicht nur meines Erachtens geht das schon über grobe Fahrlässigkeit hinaus, mit der da mit der Gesundheit von Mitmenschen umgegangen wird. Am Montag (25. Oktober) ist übrigens der Ermittlungszeitraum, den die Corona Warn-App berücksichtigt, vorbei und meine App wird wieder auf Grün umspringen. Man darf jedoch gespannt sein, ob bis dahin jemand informiert wurde – und das unabhängig davon, wen welche rechtliche Verpflichtung in diesem Fall überhaupt treffen würde. Aber das Bezirksamt, das ja für die Bürger da ist bzw. da sein sollte, hat hier zumindest eine moralische Verpflichtung – auch und nicht zuletzt gegenüber den Mitarbeitern.
Archiv der Kategorie: Ehrenamt
Weißer Ritter gesucht
Es war einmal … beginnen viele Märchen und enden dann zumeist gut: … und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Doch die Geschichte, um die es heute geht, ist kein Märchen und wird auch nicht so enden, wenn kein Wunder geschieht. Die Rede ist vom Kindertheater Lichterfelde in Berlin, dem nach 21 Jahren und Hunderttausenden von kleinen und großen Besuchern jetzt das Aus droht. „Unser Dornröschen erwacht leider nicht mehr aus dem Schlaf. Der Grund in diesem Fall hat nur indirekt mit der kulturverderbenden Pandemie zu tun: Der Mietvertrag läuft zum September aus und kann nicht mehr verlängert werden“, heißt es auf der Webseite des Theaters an der Drakestraße, das bislang von Hans-Hermann Keune mit viel Herzblut Betrieb wurde und dem selbst Corona nichts anhaben konnte, da das Land in dieser Zeit Miete und Kosten trug. Und jetzt die Hiobsbotschaft. Doch ein paar Freunde des Theaters wollen nicht aufgeben und versuchen gerade, Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um diese einzigartige Theatergeschichte am 31. August nicht enden zu lassen. Gesucht wird eine Immobilie in Steglitz-Zehlendorf, in der das Theater seinen Betrieb ab September fortsetzen kann. Es geht um 75 Quadratmeter oder etwas mehr, was nicht viel ist für die Bretter, die die Welt bedeuten. Und bezahlbar sollten sie auch noch sein, denn Keune betreibt bzw. betrieb das Kindertheater ehrenamtlich. Von den Einnahmen, die mit sechs Euro Eintritt nicht gerade üppig ausfielen, zahlte er nur die Künstler. Den Kuchen, den er in seiner Freizeit buk, gab’s übrigens gratis für die Besucher dazu. Was soll ich sagen? Es wäre eine Tragödie, wenn Ende August tatsächlich symbolisch der letzte Vorhang fiele. Aber vielleicht findet sich ja doch noch ein weißer Ritter, der in letzter Sekunde rettend herbeieilt, damit es am Ende heißen kann: … und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
Plaudertelefon gegen Einsamkeit
Die Corona-Pandemie an sich ist schon Herausforderung genug. Doch älteren Menschen, die als besondere Risikogruppe gelten, beschert das Virus noch ein zusätzliches Problem – und das vor allem jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit sowie über den Jahreswechsel: Einsamkeit. Besuche sind nur eingeschränkt möglich, zum Reden gibt es niemanden. Aus diesem Grund haben Oma und ich in meiner Eigenschaft als Seniorenbeauftragter der FDP Steglitz-Zehlendorf, ein Plaudertelefon eingerichtet, das vorerst bis 10. Januar, dem möglichen Ende des jetzt geltenden Lockdowns, jeden Tag in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr – auch und vor allem an Wochenenden erreichbar ist. Dies gilt auch für Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage. Die Berliner Rufnummer lautet: 030 84319845. Was soll ich sagen? Viele ältere Menschen haben nur noch wenige bis gar keine Kontakte mehr. Da kann es vielleicht helfen, jemanden zu haben, bei dem man sich seinen Kummer von der Seele reden kann. Wenn beide Leitungen belegt sind, werden wir auch zurückrufen. In dieser schwierigen Zeit muss niemand alleine und schon gar nicht einsam sein.
Finalist beim Unternehmenspreis
Wenn das nichts ist: butterfly communications |, die Kommunikationsagentur von Oma und mir, ist am Montagabend (12. November) beim Berliner Unternehmenspreis 2018, der vom Regierenden Bürgermeister sowie der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Handwerkskammer Berlin vergeben wird, “für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement” als Finalist in der Kategorie Unternehmen bis 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgezeichnet worden. Damit wurde insbesondere unser Einsatz für KINDER | KOCHEN gewürdigt. Was soll ich sagen? Ein schöner Ansporn, um sich weiter ins Zeug zu legen.
Gruppenbild der Ausgezeichneten beim Berliner Unternehmenspreis 2018 und mit dabei: Elly und Detlef Untermann von butterfly communications |. Foto: Doro Manz
Tue Gutes und rede darüber
“Tun Sie gelegentlich etwas, womit Sie weniger oder gar nichts verdienen. Es zahlt sich aus”, hat der 1988 verstorbene deutsche Kabarettist, Schauspieler und Autor Oliver Hassencamp einmal gesagt. Und recht hat er. “Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein Ehrenamt ausüben … wäre unser Land um vieles ärmer und unser Gemeinwesen so nicht denkbar”, wusste auch der in diesem Jahr verstorbene Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl. 2017 waren es nach einer Umfrage rund 14,89 Millionen Personen über 14 Jahre, die ein Ehrenamt hatten bzw. unentgeltlich in einer Bürgerinitiative, einem Sportverein, einer sozialen Organisation oder Ähnlichem tätig waren. Das sind immerhin rund 20 Prozent der gleichaltrigen deutschen Bevölkerung – also jeder Fünfte. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass ebenfalls jeder Fünfte in Deutschland nach einer EU-Untersuchung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist. Was soll ich sagen? Einen lesenswerten Text zum Thema Ehrenamt hat Heike Lachnit, Autorenkollegin auf dem unabhängigen Blog ohfamoos, verfasst. Ich sag’s mal mit meinen Worten: Tue Gutes und rede darüber. Denn wenn niemand davon erfährt, kann es auch keine Nachahmer geben.
Opa beim KINDER | KOCHEN: Der Verein sucht dringend Kochpaten. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, Spaß am Kochen hat und gerne mit Kindern arbeitet, melde sich bitte unter kontakt@kinder-kochen.org.