Fassungs- und ratlos

Das am Donnerstag vorgestellte neue Gutachten sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising hat ein Beben biblischen Ausmaßes ausgelöst, das gerade die katholische Kirche erreicht und in ihren Grundfesten erschüttert. Denn im Fokus massiver Kritik steht derzeit kein geringerer als Papst emeritus Benedikt XVI.. Dabei wiegt schon schwer genug, was ihm die Anwaltskanzlei Westphal Spilker Wastl während seiner Amtszeit als Erzbischof an Versäumnissen zur Last legt. Noch schwerer wiegt allerdings, dass er bei seiner aktuellen Stellungnahme ganz offensichtlich auch noch gelogen hat. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck rief den emeritierten Papst im ZDF bereits zu einer Reaktion auf: “Wir sehen heute deutlich, dass Verantwortung übernommen werden muss”, sagte er. Dazu gehöre, “dass sich auch der Vatikan, dass sich auch Papst Benedikt dazu verhält”. Doch auch damit wäre die ganze Sache sicherlich noch nicht erledigt. Denn was noch skandalöser als die Missbrauchsfälle und der Umgang mit ihnen durch kirchliche Verantwortungsträger ist, ist der Umstand, dass es bei den 42 Fällen von Fehlverhalten, die mittlerweile bei der Staatsanwaltschaft liegen, ausschließlich um lebende Verantwortungsträger geht, die noch in Amt und Würden sind. Bei den in Rede stehenden möglichen Straftatbeständen geht es um Beihilfe zum sexuellen Missbrauch, Beteiligung an Körperverletzungsdelikten und Strafvereitelung – also wahrlich keine Kavaliersdelikte. Umso ernüchternder ist es, dass nach Ansicht der gutachtenden Anwälte rechtsstaatlich ganz überwiegend nichts mehr möglich ist, weil zu viel Zeit ins Land gegangen ist. Dass es in all den Jahren in der Kirche intern nicht einmal den “einen Gerechten” gab, der seine Stimme erhoben und gesagt hätte, “so geht das nicht”, setzt dem Ganze die Krone auf und macht diese “Bilanz des Schreckens, wie es einer der Anwälte formulierte, nur noch schlimmer. Was soll ich sagen? Oma und ich als Katholiken sind ziemlich fassungs- und ratlos und wissen nicht so recht, was wir tun sollen. Auf der einen Seite ist unfassbar, dass, wie die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) ernüchtert feststelle, “auch im Jahr 2022 die bittere Realität heißt: Das System von Vertuschung, Vergessen und schneller Vergebung gegenüber den Tätern ist nicht aufgebrochen worden.” Auf der anderen Seite will gut überlegt und abgewogen sein, nach fast 70 Jahren Zugehörigkeit einfach auszutreten. Denn wer nicht mehr dabei ist, kann auch nichts mehr bewirken und verändern. Diese Qual der Wahl fühlt sich gerade ein bisschen so an, wie sich zwischen Pest und Cholera entscheiden zu müssen.