Noch größer und noch röter

Es hatte schon fast etwas Murmeltierhaftes: In diesen Tagen, also kurz vor dem Winter, erreichte uns einmal mehr ein Care-Paket, das uns gut gewürzt durch die kalte Jahreszeit bringen soll. Dabei sahen die Peperoni, die uns Menzeline dieses Mal zukommen ließ, noch größer und noch röter aus als in den Vorjahren. Was soll ich sagen? Auf die Berlin-Hilfe aus Hessen ist halt immer Verlass. Dabei handelt Menzeline eher nach der von der Schauspielerin Nicole Kidmann formulierten Maxime: „Was spricht dagegen, etwas Gutes zu tun, wenn keiner zuschaut?“ Umso lieber berichte ich hier auf meinem Blog – verbunden mit einem herzlichen Dankeschön – von der Peperoni-Aktion, die damit nun endgültig einen festen Platz in unserem Jahresablauf hat.

Ein wenig kleinlicher Geist

So, jetzt wird es aber Zeit, dass ich mich wieder einmal zu Wort melde. Wade, Wahlkampf und Wahlen haben mich so beschäftigt, dass ich noch nicht einmal mehr dazu gekommen bin, hier auf dem Blog eines der Themen aufzugreifen, die sozusagen auf der Straße liegen und mir tagtäglich ins Auge springen. Eines davon ist ein Bericht auf t-online.de, der überschrieben war: „Das darf in die Garage – und das nicht.“ Typisch deutsch, habe ich mir gedacht und bin bei der Lektüre bestätigt worden. Gleich der erste Absatz macht das deutlich: „Im Grunde ist es recht einfach: In der Garage darf das Auto abgestellt werden – und sonst nichts. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Garage angemietet haben oder besitzen. Streng genommen muss das geparkte Auto sogar fahrtüchtig und angemeldet sein. Beispielsweise einen abgemeldeten Oldtimer einzulagern, ist in der Regel nicht gestattet.“ Wer schon einmal eine Garage in Holland, Frankreich oder Polen von innen gesehen hat, kommt vermutlich aus dem Lachen nicht mehr heraus. Gar nicht mehr zum Lachen sind allerdings die Bußgelder, die offenbar gang und gäbe sind: „Wird gegen eine der Nutzungsregeln von Kfz-Garagen verstoßen, können Kommunen dem Garagennutzer oder -besitzer ein Bußgeld aufbrummen. 500 Euro gelten als eine durchaus gängige Strafsumme.“ Und das tatsächlich kontrolliert wird, scheint gar nicht so selten vorzukommen. Was soll ich sagen? Uns Deutschen, für die ja bekanntlich Ordnung das halbe Leben ist, muss es verdammt gut gehen, wenn wir keine anderen Sorgen haben. Und es kommt einem Ernst Ludwig Kirchner in den Sinn, dem der der Satz zugeschrieben wird: „Es gehört ein wenig kleinlicher Geist dazu, immer Ordnung zu halten.“

… aber ohne Gesundheit

Seit meinem letzten Post ist einige Zeit vergangen. Man kann auch sagen: Es hat mir die Sprache verschlagen. Denn meine Wade wird mich aller Voraussicht nach länger beschäftigen, als ich zunächst gedachte habe und mir lieb ist. Denn bei der jüngsten Nachuntersuchung stimmten mich die Ärzte darauf ein, dass es durchaus ein Jahr dauern könne, bis sich der Bluterguss aufgelöst habe, und erst dann entschieden werden könne, ob eine Operation doch noch nötig sei. Das war dann schon eine Ansage, die ich erst einmal verdauen musste. Doch jetzt habe ich mich einmal geschüttelt und werde das Beste daraus machen. Es ist ja nicht so, dass ich ein Jahr lang liegen muss und nicht laufen kann. Aber ich soll das Bein eben nicht überstrapazieren. Das werde ich schon hinbekommen, nicht zuletzt auch dank der guten häuslichen Versorgung, die mir hier zuteil wird. Was soll ich sagen? Ich halte es mit dem vor über 160 Jahren gestorbenen Philosophen und Hochschullehrer Arthur Schopenhauer, der es besser nicht hätte auf den Punkt bringen können: „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Denn, so wusste er: „Neun Zehntel unseres Glücks beruhen allein auf der Gesundheit.“

Nur meine Wade …

Erstens kommt es, zweitens anders und drittens als man denkt. Frei nach dieser Lebensweisheit geht für mich als Unternehmer – einmal mehr – dieses Jahr in die Geschichte ein. Fiel unser 15-jähriges Firmenjubiläum schon letztes Jahr coronabedingt ins Wasser, war es dieses Jahr meine linke Wade, die die Freude über 16 Jahre butterfly communications | eingetrübt hat. Nun geht es nicht um die Wade der Nation, wie weiland bei Michael Ballack, dessen Einsatz 2008 beim Finale der Fußball-Europameisterschaft lange fraglich war. Während Ballacks Wade damals hielt, hat meine total versagt und war dafür verantwortlich, dass ich auch den Tag unseres Firmenjubiläums im Krankenhaus verbringen musste. Dabei war nicht einmal nachzuvollziehen, warum meine Wade so verrückt gespielt hat und aufgrund eines unerklärlichen Hämatoms mehr oder weniger zu einem Ballon mutierte. Wie dem auch sei: Wenigstens bin ich um eine Operation herumgekommen und darf nun konservativ versuchen, das Problem meiner Immobilität in den Griff zu bekommen. Was soll ich sagen? Ich weiß, dass wird eine langfristige Sache. Um es mit den Worten der Ärzte zu formulieren: Wir reden nicht von Wochen, sondern von Monaten. Dennoch verliere ich nicht den Mut. Nächstes Jahr steht das 17-jährige Jubiläum an. Und da wird gefeiert, koste es, was es wolle.

Völlig inakzeptabel!

Guten Freunden gibt man ein Küsschen! So jedenfalls heißt es in der Werbung für eine knackig geröstete Haselnuss umhüllt von feiner Schokolade. In der großen Weltpolitik scheint dies aber nicht zu gelten. Da müssen sich gute Freunde eher mit einen Tritt in den Allerwertesten begnügen. Denn viel anders kann das nicht bewertet werden, was sich die Bundesregierung – neben den eigenen Leuten – mit den afghanischen Hilfskräften geleistet hat, die jetzt vollkommen schutzlos den wütenden Taliban in Kabul und anderswo ausgeliefert sind. Seit Wochen, so berichten es Medien unter Berufung auf das ARD-Hauptstadtstudio, soll die deutsche Botschaft in Kabul vergeblich auf Gefahren für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hingewiesen haben. Beim Deutschlandradio hieß es wörtlich: „Das ARD-Hauptstadtstudio zitiert aus einem Schreiben des stellvertretenden Botschafters van Thiel vom vergangenen Freitag. Darin heißt es – Zitat – dass den dringenden Appellen der Botschaft erst in dieser Woche Abhilfe geschaffen worden sei. Wenn etwas schiefgehen sollte, so wäre dies vermeidbar gewesen.“ Und dann stellt sich Bundesaußenminister Heiko Maas, der ansonsten so ziemlich alles als inakzeptabel und nicht hinnehmbar bezeichnet, vor die Presse und erklärt: „Wir alle haben die Lage falsch eingeschätzt.“ Na dann, reibt man sich verwundert die Augen und wartet weiter auf Konsequenzen. Während in London ein Minister zurücktritt, weil er sich beim Knutschen mit seinem Liebchen hat erwischen lassen, können in Berlin Minister folgenlos nichts tun, obwohl sie damit für den Tod von Hunderten von Menschen verantwortlich sind, die in den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren an unserer Seite gestanden haben. Dabei richtet sich dieser Vorwurf nicht nur gegen den Bundesaußenminister. Auch die Bundesverteidigungsministerin, der Bundesinnenminister und – last but not least – die Bundeskanzlerin haben sich allesamt nicht mit Ruhm bekleckert, sondern auf der ganzen Linie versagt. Wenn sie nicht jetzt ihre Ämter zur Verfügung stellen, wann denn dann? Was soll ich sagen? Mit politischer Kultur hat das alles nichts mehr zu tun. Meinen Enkeln kann ich das schon gar nicht erklären. Um es mit den Worten des Bundesaußenministers auf den Punkt zu bringen: „Völlig inakzeptabel!“

Die bösen Buben von heute

Den Enkeltrick kennt man ja. Der Täter gibt sich am Telefon als Enkel aus, der dringend Geld benötigt. Er schickt einen Freund vorbei, um das Geld – meist eine größere Summe – abzuholen. Und dennoch: Es funktioniert nach wie vor. Gleichwohl haben sich die Ganoven einen neuen Trick einfallen lassen und versuchen mit Schockanrufen, an das Geld insbesondere älterer Menschen zu kommen. Die Polizei in Berlin hat dazu aktuell ein Plakat veröffentlicht, mit dem sie vor den Neppern, Schleppern und Bauernfängern warnt und das ich gerne auf meinem Blog weiterleite. Was soll ich sagen? Wollen wir mal hoffen, dass es den bösen Buben von heute wie denen von Korinth bei Wilhelm Busach ergeht:

Die bösen Buben von Korinth
Sind platt gewalzt, wie Kuchen sind.

Diogenes der Weise aber kroch ins Faß
Und sprach: “Jaja! Das kommt von das!”

In den Schulen tut sich … nichts

Unsere Enkel genießen gerade noch ihre Schulferien. Dabei ist es gut, dass sie nicht mitbekommen, was sich hinter den Kulissen ihrer Bildungseinrichtungen hier in Berlin tut: Nämlich gar nichts. Während sich gerade die vierte Welle mit der Delta-Variante aufzubauen scheint, ist eine andere längst über Berlins Schulen hinweg geschwappt: Nämlich eine Kündigungswelle von 700 ausgebildeten Lehrkräften, die im neuen Schuljahr fehlen werden. Aber Mangel ist ohnehin das Charakteristikum der Berliner Bildungslandschaft. Es fehlen Lehrer, es fehlen Lüfter, es fehlen Langzeitstrategien, wie unter Pandemiebedingungen der Unterricht aufrecht erhalten werden kann. Alles Fehlanzeige, auch die Bildungsverwaltung macht Ferien und lässt den lieben Gott einen guten Mann sein. Derweil schwadroniert mit Karl Lauterbach ein anderer Mann bereits schon wieder vom Wechselunterricht, der viele Eltern in der Vergangenheit mehrfach an die Grenze ihrer Belastbarkeit gebracht und sich für nicht wenige Kinder als Totalausfall entpuppt hat. Aber kaum ein Politiker scheint die Appelle von Kinderärzten und Pädagogen zu hören, dass die Collateralschäden der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mittlerweile gravierender sind als die Gesundheitsschäden von Corona. Was soll ich sagen? Es ist schier zum Verzweifeln. Bis auf die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, die bereits im Dezember 2020 mit ihrem Antrag Lehren und Lernen aus und nach der Coronakrise mehr oder weniger eine Blaupause geliefert hat, scheint das Thema Schule ansonsten niemanden wirklich zu interessieren – und das bundesweit. Erste Eltern gehen bereits auf die Barrikaden und haben mit ohfamoos eine Petition eingebracht, die ich natürlich bereits unterschrieben habe. Helfen auch Sie mit, dass unsere Kinder und Enkel nicht erneut Opfer einer völlig verfehlten Bildungspolitik in Coronazeiten werden und unterschreiben Sie. Wir sollten nichts unversucht lassen.

Weißer Ritter gesucht

Es war einmal … beginnen viele Märchen und enden dann zumeist gut: … und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Doch die Geschichte, um die es heute geht, ist kein Märchen und wird auch nicht so enden, wenn kein Wunder geschieht. Die Rede ist vom Kindertheater Lichterfelde in Berlin, dem nach 21 Jahren und Hunderttausenden von kleinen und großen Besuchern jetzt das Aus droht. „Unser Dornröschen erwacht leider nicht mehr aus dem Schlaf. Der Grund in diesem Fall hat nur indirekt mit der kulturverderbenden Pandemie zu tun: Der Mietvertrag läuft zum September aus und kann nicht mehr verlängert werden“, heißt es auf der Webseite des Theaters an der Drakestraße, das bislang von Hans-Hermann Keune mit viel Herzblut Betrieb wurde und dem selbst Corona nichts anhaben konnte, da das Land in dieser Zeit Miete und Kosten trug. Und jetzt die Hiobsbotschaft. Doch ein paar Freunde des Theaters wollen nicht aufgeben und versuchen gerade, Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um diese einzigartige Theatergeschichte am 31. August nicht enden zu lassen. Gesucht wird eine Immobilie in Steglitz-Zehlendorf, in der das Theater seinen Betrieb ab September fortsetzen kann. Es geht um 75  Quadratmeter oder etwas mehr, was nicht viel ist für die Bretter, die die Welt bedeuten. Und bezahlbar sollten sie auch noch sein, denn Keune betreibt bzw. betrieb das Kindertheater ehrenamtlich. Von den Einnahmen, die mit sechs Euro Eintritt nicht gerade üppig ausfielen, zahlte er nur die Künstler. Den Kuchen, den er in seiner Freizeit buk, gab’s übrigens gratis für die Besucher dazu. Was soll ich sagen? Es wäre eine Tragödie, wenn Ende August tatsächlich symbolisch der letzte Vorhang fiele. Aber vielleicht findet sich ja doch noch ein weißer Ritter, der in letzter Sekunde rettend herbeieilt, damit es am Ende heißen kann: … und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Erster Schluck ist der leckerste

Das hat gezischt! Am Wochenende haben sich Oma und ich nach vielen, vielen Monaten der pandemiebedingten Enthaltsamkeit das erste frisch gezapfte Bier auf der Terrasse unseres Haus- und Hofrestaurants gegönnt. Dabei haben wir wieder einmal festgestellt: Der erste Schluck ist der leckerste. Dennoch, es ist natürlich nicht bei einem Bier geblieben. Auf einem Bein kann man ja bekanntlich nicht so gut stehen. Und da wir nicht mit dem Auto unterwegs waren, haben wir uns trotz der nachmittäglichen Uhrzeit gedacht: Was soll’s! Und während wir so da saßen und die wiedergewonnene Freiheit genossen haben, ist uns auch noch ein mehr oder weniger hoch aktuelles politisches Problem untergekommen. Auf dem Bierdeckel, auf dem unsere Biere standen, mahnt die Brauerei: SAVE THE PLANET! Da Oma und ich als liberale Freigeister schon umweltbewusst waren, als es die Grünen noch gar nicht gab, und heute sicherlich umweltbewusster handeln, als viele Grüne bzw. Grünen-Wähler dies tun, rennt der Bierhersteller bei uns offene Türen ein. Die Begründung allerdings war für uns dann doch ein wenig überraschend: ITS THE ONLY ONE WITH BEER. Was soll ich sagen? Wenn ich ehrlich sein soll, dann hatte ich über diesen Aspekt bislang noch nicht nachgedacht. Aber als Bayer ist mir ja sozusagen in die Wiege gelegt worden: I hob no nia ned koa Bia ned drunga! Aber um den Umweltgedanken nicht ganz aus dem Blickfeld zu verlieren, sei an dieser Stelle der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker zitiert: “Man könnte froh sein, wenn die Luft so rein wäre wie das Bier.” So isses!

Ein klassisches Eigentor

Die UEFA hat es wieder einmal geschafft und ein klassisches Eigentor geschossen – das Oma übrigens mit Ihrer spontanen Zeichnung herrlich karikiert hat. Der europäische Fußballverband hat beim Thema Regenbogen solange herumgeeiert, dass er jetzt zwischen allen Stühlen sitzt. Die Teile Europas und der Welt, für die Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt eine Selbstverständlichkeit sind, finden die Entscheidung, dass die Münchner Fußballarena heute Abend beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn nicht in den Regenbogenfarben erstrahlen darf, sicherlich nicht gut. Und dort, wo die Menschenrechte eher nicht den Stellenwert haben wie bei uns, wird man auch nicht besonders glücklich sein mit dem, was da jetzt losgetreten wurde. Vor allem der arabische Staat Katar wird sich so seine Gedanken machen (müssen), was das alles für die Fußball-Weltmeisterschaft bedeutet, die im nächsten Jahr am Persischen Golf stattfindet. Denn eines ist klar: Ab jetzt wird der Regenbogen nicht nur den Arm von Manuel Neuer schmücken, sondern auch aller Orten nicht mehr zu übersehen sein. Und das ist auch gut so, um es mit den Worten des ehemaligen schwulen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, zu sagen. Auch dass Länder wie Ungarn, Polen oder Katar, um nur drei zu nennen, unter Rechtfertigungsdruck geraten, muss nicht von Schaden sein. Eines allerdings sollte man immer im Hinterkopf behalten. Grundsätzlich ist es nicht gut, Sport und Politik miteinander zu vermischen. Nun bin ich nicht so naiv und weiß natürlich, dass Sport auch und immer wieder eine politische Komponente hat. Aber niemand, auch wenn er ein noch so hehres Ziel verfolgt, sollte den Sport instrumentalisieren. Wohin das führen kann, hat nicht zuletzt Deutschland auf das Schmerzhafteste erfahren müssen. Was soll ich sagen? Vielleicht wäre ja alles anders gekommen, wenn München bei seinem Antrag nicht gleich mit der Tür ins Haus gefallen und einen direkten Bezug zur Tagespolitik hergestellt hätte. Aber hätte, hätte, Fahrradkette. Jetzt ist es so und alle müssen damit leben. Bei nächster Gelegenheit sollten die Akteuere vielleicht ein bisschen länger nachdenken.