Unser neuer Kitchen-Keeper

Als Maître de Cuisine hat man normalerweise einen Souschef. Andere Kochkünstler versuchen es zuweilen mit einer Küchenfee oder Küchengeistern. Auch Zauberkochlöffel sollen hier und da zum Einsatz kommen. Kochgenies lassen sich eben etwas einfallen. Mir wurde die Entscheidung sozusagen abgenommen. Denn bei uns ist jetzt ein Weihnachtswichtel in Gestalt eines Koches hereingeschneit, der in unserer offenen Küche den Kitchen-Keeper mimt. Was soll ich sagen? Meine liebe Frau hat dem kleinen Kerl auch gleich einen Spitznamen verpasst. WiKo soll er fortan heißen, abgeleitet von Wichtelkoch. Ich hätte ihn vielleicht KiKo genannt, in Anlehnung an unser Projekt KINDER | KOCHEN, das in diesem Jahr nach Corona hoffentlich seinen Betrieb wieder aufnehmen kann. Dann hätte er sich als Talisman nicht nur eine Haube, die hat er ja schon, sondern gleich mehrere Michelin-Sterne verdient. Also Daumen halten!

Führung? Wo?

“Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch”, so ziemlich vollmundig Bundeskanzler Olaf Scholz vor nicht allzu langer Zeit. Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Deutschland am 26. September 2021eindeutig Führung beim Spitzenkandidaten der SPD bestellt und der Partei mit 25,7 Prozent einen eindeutigen Führungsauftrag erteilt. Nun gut, bereits in den vergangenen 13 Monaten hätte man sich an der einen oder anderen Stelle ein wenig mehr Führung vom Regierungschef gewünscht. Aber heute, an dem Tag, an dem die Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt über die deutschen Streitkräfte ihren Rücktritt erklärt und damit die Bundeswehr führungslos zurückbleibt, lässt der Kanzler weiter auf sich warten: “Ich habe eine klare Vorstellung”, sagt Scholz dazu lediglich, während rund 1.200 Kilometer entfernt in Europa ein Krieg tobt, den Russland brutal wie verantwortungslos gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen hat. Und man muss wahrlich nicht viel Fantasie aufbringen, um sich vorzustellen, wie schnell die kriegerischen Handlungen näher an Deutschland heranrücken können. Was soll ich sagen? Ich habe fast mein ganzes bisheriges Leben u.a. darauf verwendet, dazu beizutragen, dass unser Land weiter in Frieden und Freiheit leben kann. Dafür habe ich 1972 bis 1974 eine Wehrdienstzeit von 24 Monaten absolviert und danach bis 2004 rund 30 Monate Wehrübungen abgeleistet und es dabei, das sage ich nicht ohne Stolz, zum Oberstleutnant der Reserve gebracht. Was für meine Frau, die Niederländerin ist, eine völlige Selbstverständlichkeit war, haben nicht wenige deutsche Landsleute mit Kopfschütteln quittiert. Das hat sich über die Jahre fortgesetzt und der Bundeswehr einen Imageverlust beigebracht, was seinen traurigen Höhepunkt heute darin erfuhr, dass der Bundeskanzler nicht in der Lage war, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für eine der wohl schwächsten Besetzungen dieses so wichtigen Ressorts präsentieren zu können. Das haben unsere Streitkräfte und die Soldatinnen und Soldaten nicht verdient. Es ist aber leider ein sichtbares Zeichen dafür, dass Deutschland 2023 weder verteidigungswillig noch verteidigungsfähig ist.

Deutschland 2023!

Es sollte eine historische Mission werden. Doch es kam anders und demonstrierte einmal mehr, dass in Deutschland so ziemlich alles in die Hose gehen kann. Doch fangen wir von vorne an. Irgendwann Mitte Dezember 2022 machte eine Nachricht die Runde, von der noch im April des Jahres selbst Alexander Edenhofer, Pressesprecher der Deutschen Post, noch nichts wissen wollte: „Wir überprüfen regelmäßig, welche unserer Produkte wie rege nachgefragt werden und ziehen daraus die notwendigen Rückschlüsse“, erklärte er gegenüber der Zeitschrift Capital, als diese der Frage nachging, wie lange es in Deutschland wohl noch das Telegramm geben werde. Denn in Indien, Frankreich, Österreich, der Schweiz oder seit 2021 auch in Ungarn gibt es das Telegramm nicht mehr. Und auch in Deutschland waren viele der Dienstleistungen, die das Telegramm hierzulande einmal besonders machten, mit den Jahren dem Rotstift zum Opfer gefallen. Seit 2018 konnten Kunden ihren Gruß nicht mehr sonntags zustellen lassen oder ins Ausland schicken. Die einst große Auswahl bei den Schmuckblättern war auf fünf Motive geschrumpft. Insofern schien es Fachleuten nur noch eine Frage der Zeit, wann auch das Telegramm in Deutschland das Zeitliche segnen würde. Und tatsächlich, kurz vor Weihnachten kündigte die Deutsche Post an: Am Jahresende ist Schluss. Auf der Webseite heißt es jetzt: Das Produkt Telegramm wurde leider zum 31.12.2022 eingestellt, da die Nachfrage nach diesem Produkt auf Privatkundenseite in den letzten Jahren immer mehr gesunken ist. Das sollte sich so kurz vor Toresschluss noch einmal ändern. Wie offensichtlich andere auch kam ich auf die Idee, ein letztes Telegramm aufzugeben, sozusagen als Reverenz an eine altehrwürdige Institution. Also setzte ich mich an meinen Mac, rief die Telegramm-Seite im Webauftritt der Deutschen Post auf und gab den Text ein. 132 Zeichen umfasste die Nachricht, die ich an Oma und mich adressierte. Das Minitelegramm – ohne Schmuckblatt wohlgemerkt – kostete 12,90 €. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass ein Brief nur 0,85 € kostet – und der wäre, wenn die Deutsche Post ihr Versprechen der Brieflaufzeit von E+1 (Einwurftag + 1 Werktag) gehalten hätte, bereits am nächsten Tag zugestellt worden. Mein Telegramm indes ließ auf sich warten. Am 31. Dezember jedenfalls klingelte der Postbote nicht, um das Telegramm persönlich zu übergeben. Auch am ersten Werktag nach dem Jahreswechsel, also am Montag, 2. Januar 2023, warteten wir vergebens. Auch die Sendungsverfolgung ließ uns lediglich wissen: Nichts Genaues weiß man nicht! Zwischenzeitliche Versuche, jemanden bei der Deutschen Post zu erreichen, scheiterten kläglich. Erst bei der Post-Pressestelle Berlin konnte ich einen Ansprechpartner finden, der mir zudem das Gefühl gab: Ich kümmere mich – und hat es auch getan. Heute dann überschlugen sich sozusagen die Ereignisse: Während der Postmann klingelte und Oma das Telegramm aushändigte und dabei eingestand, dass eigentlich niemand so genau gewusst habe, wie man mit einem Telegramm umgeht, erhielt ich von meinem Pressekontakt per E-Mail die Nachricht: „Ihr Telegramm befindet sich aktuell in der Zustellung. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Kurz vorm Jahreswechsel gab es noch einmal einen Run auf Telegramme. Mutmaßlich hatten viele Kundinnen und Kunden die gleiche Idee wie Sie. In Einzelfällen hat dies zu Verzögerungen geführt. Sie sind betroffen.“ Was soll ich sagen? Geschwindigkeit ist keine Hexerei. Jedenfalls war das Telegramm 3 Tage, 21 Stunden und 35 Minuten unterwegs – eine stattliche Zeit, wenn man an die Brieflaufzeit denkt. Aber das ist jetzt alles Geschichte. Und worauf konzentriert sich die Deutsche Post nach der Einstellung dieses fast 180 Jahre alten telegrafischen Nachrichtenkanals? Sie setzt „auf die Weiterentwicklung unserer erfolgreichen individualisierbaren Produkte, wie etwa die ‘Briefmarke Individuell‘“, offenbarte jüngst eine Postsprecherin dem ZDF. Okay: Digital war gestern. Es lebe die gute, alte, analoge Zeit. Deutschland 2023!

Alles Gute für 2023

Oma und ich wünschen allen für 2023 privates Glück, beruflichen Erfolg und vor allem Gesundheit. Und wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Menschheit Mittel und Wege findet, die großen Probleme der Welt – Krieg, Flucht, Hunger und Armut sowie Klimawandel – in den Griff zu bekommen.

Auch heuer: Alle Jahre wieder

Die Fragen “Gibt es das Christkind? oder “Gibt es einen Weihnachtsmann?” sind vermutlich so alt wie das Christkind bzw. der Weihnachtsmann selber. Eine der wohl bewegendsten und anrührendsten Antworten hat im Jahre 1897 Francis P. Church in der New York Sun gegeben, der im Auftrag seines Chefredakteurs folgende Leserzuschrift beantwortete: “Lieber Redakteur: Ich bin 8 Jahre alt. Einige meiner kleinen Freunde sagen, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Papa sagt: ‚Was in der Sun steht, stimmt.‘ Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann? Virginia O’Hanlon. 115 West Ninety-fifth Street.”

“Virginia”, beginnt der Text von Church, der bis zur Einstellung der “Sun” 1950 alle Jahre zur Weihnachtszeit auf der Titelseite der Zeitung abgedruckt wurde und nunmehr jedes Jahr an Heilig Abend auf Opas Blog erscheint, “deine kleinen Freunde haben unrecht. Sie sind beeinflusst von der Skepsis eines skeptischen Alters. Sie glauben an nichts, das sie nicht sehen. Sie glauben, dass nichts sein kann, was ihr kleiner Verstand nicht fassen kann. Der Verstand, Virginia, sei er nun von Erwachsenen oder Kindern, ist immer klein. In unserem großen Universum ist der Mensch vom Intellekt her ein bloßes Insekt, eine Ameise, verglichen mit der grenzenlosen Welt über ihm, gemessen an der Intelligenz, die zum Begreifen der Gesamtheit von Wahrheit und Wissen fähig ist.

Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann. Er existiert so zweifellos wie Liebe und Großzügigkeit und Zuneigung bestehen, und du weißt, dass sie reichlich vorhanden sind und deinem Leben seine höchste Schönheit und Freude geben. O weh! Wie öde wäre die Welt, wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe. Sie wäre so öde, als wenn es dort keine Virginias gäbe. Es gäbe dann keinen kindlichen Glauben, keine Poesie, keine Romantik, die diese Existenz erträglich machen. Wir hätten keine Freude außer durch die Sinne und den Anblick. Das ewige Licht, mit dem die Kindheit die Welt erfüllt, wäre ausgelöscht. Nicht an den Weihnachtsmann glauben! Du könntest ebenso gut nicht an Elfen glauben! Du könntest deinen Papa veranlassen, Menschen anzustellen, die am Weihnachtsabend auf alle Kamine aufpassen, um den Weihnachtsmann zu fangen; aber selbst wenn sie den Weihnachtsmann nicht herunterkommen sähen, was würde das beweisen? Niemand sieht den Weihnachtsmann, aber das ist kein Zeichen dafür, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Die wirklichsten Dinge in der Welt sind jene, die weder Kinder noch Erwachsene sehen können. Sahst du jemals Elfen auf dem Rasen tanzen? Selbstverständlich nicht, aber das ist kein Beweis dafür, dass sie nicht dort sind. Niemand kann die ungesehenen und unsichtbaren Wunder der Welt begreifen oder sie sich vorstellen.

Du kannst die Babyrassel auseinander reißen und nachsehen, was darin die Geräusche erzeugt; aber die unsichtbare Welt ist von einem Schleier bedeckt, den nicht der stärkste Mann, noch nicht einmal die gemeinsame Stärke aller stärksten Männer aller Zeiten, auseinander reißen könnte. Nur Glaube, Phantasie, Poesie, Liebe, Romantik können diesen Vorhang beiseite schieben und die übernatürliche Schönheit und den Glanz dahinter betrachten und beschreiben. Ist das alles wahr? Ach, Virginia, in der ganzen Welt ist nichts sonst wahrer und beständiger.

Kein Weihnachtsmann! Gott sei Dank lebt er, und er lebt auf ewig. Noch in tausend Jahren, Virginia, nein, noch in zehn mal zehntausend Jahren wird er fortfahren, das Herz der Kindheit glücklich zu machen.”

Was soll ich sagen?

Recht hat Church, und schöner kann man es auch nicht sagen. In diesem Sinne wünschen Oma und Opa allen Lesern frohe und gesegnete Weihnachten.

Das Weihnachtsessen steht

Mit unserer Krippe waren wir ja heuer ziemlich spät dran. Anders sieht es in Sachen Tannenbaum aus. Da waren wir am letzten Wochenende wieder mit der ganzen Familie zum traditionellen Baumschlagen in Brandenburg. Auch mit unseren gedanklichen Vorbereitungen für unser Weihnachtsessen sind wir schon ziemlich weit. Heiligabend bleibt ja ohnehin alles beim Alten: Selbstgebeizter Lachs und anschließend Fondue. Das Familienessen am zweiten Weihnachtsfeiertag ist mein großer Tag, an dem ich gerne tief in die Kochkunstkiste greife. Und ich glaube, dass das, was ich mir ausgedacht habe, Anklang finden könnte. So geht es los mit einer Foie Gras auf Brioche mit Rote-Zwiebel-Konfitüre, wobei die Foie Gras selbstverständlich ethisch korrekt ohne Stopfen hergestellt worden ist. Als zweite Vorspeise gibt es Jakobsmuscheln mit einem sensationellen Chistorra-Crumble, angerichtet auf Kartoffelstampf. Ein kleines Süppchen darf natürlich auch nicht fehlen: Eine Steinpilz-Consommé mit Steinpilzstückchen und Seidentofu. Der Hauptgang kommt dann als Chateaubriand daher, das von geschmorten Kirschtomaten, Speckbohnen, Sauce Béarnaise und La Ratte-Kartoffeln begleitet wird. Abgerundet wird das Ganze mit einer Crème brûllée, auf der selbstredend Meersalzflocken nicht fehlen. Was soll ich sagen? Das hört sich nach viel Arbeit an, hält sich dann aber doch in Grenzen, da man sehr viel vorbereiten kann. Wem die Menüfolge gefällt, kann sie gerne übernehmen. Ich mache keine Urheberrechte geltend, sondern würde mich eher freuen, wenn meine Kreationen Nachahmer fänden.

Sie ist wieder da

So spät dran wie dieses Jahr waren wir schon lange nicht mehr. Erst an diesem Wochenende haben wir es – endlich – geschafft, Opas Krippe aufzustellen, die in den Vorjahren schon immer zu Beginn der Adventszeit aus dem Sommerquartier geholt worden war. Selbst unsere Enkel, die aus dem Krippe-spielen-Alter mittlerweile heraus sind, hatten sich schon beschwert. Jetzt ist sie also wieder da und hat sogar eine neuen Platz gefunden. Einmal mehr bestätigt sich: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Was soll ich sagen? Wer angesichts all dessen befürchtet, bei uns kämen so langsam aber sicher die Traditionen unter die Räder, den kann ich beruhigen. Die anderen Adventssachen hatten fristgerecht ihre angestammten Plätze bei uns im Wohnzimmer gefunden. Auch die traditionellen Advents- und Weihnachtsessen, die Corona zum Opfer gefallen waren, finden ebenso wieder statt das familiäre Baumschlagen . Wir nähern uns also den Rahmenbedingungen an, bei denen man getrost feststellen kann: The same procedere as every year!

Doppelt so wenig

Die deutsche Sprache ist in der Tat nicht immer einfach. Vor allem Kinder haben manchmal so ihre Schwierigkeiten, Sinn und Unsinn zu erkennen. Und in der Tat ist ja nicht einzusehen, warum es das Wort barfuß gibt, aber nicht das Wort schuhfuß. Ebenso kann man sich fragen, warum doppelt so wenig nicht wirklich Sinn macht. Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler würde jetzt im Brustton der Überzeugung sagen: „Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken.“ Was soll ich sagen? Wie wichtig eine genaue Ausdrucksweise sein kann, hat der Sketch von Iris Berben und Dieter Krebs bewiesen, der mittlerweile als Klassiker der Comedy gilt: Ein ältliches Ehepaar sitzt stumm im Wohnzimmer. Plötzlich erzählt sie: “Als ich aus dem Fenster schaute, graute der Morgen.” Da blickt er von seiner Zeitung auf und verbessert: “Dem Morgen.”

Politik – ganz einfach erklärt

Eigentlich ist die Geschichte ja schon uralt und bereits über die sozialen Netzwerke viral gegangen. Umso erstaunter war ich, dass niemand sie kannte, als ich sie jüngst in einer familiären Runde zum Besten gab. Dabei geht es in dieser Geschichte im Grunde um eine ganz einfache Frage, die ein Sohn gegenüber seinem Vater formuliert, nachdem er aus der Schule kam, in der gerade mit dem Staatsbürgerunterricht begonnen worden war: „Papa, kannst Du mir erklären, was Politik ist?“ „Also, pass mal auf“, erwidert der Vater, „ich bringe das Geld nach Hause. Ich bin das Kapital. Deine Mutter verwaltet das Geld und gibt es auch wieder aus. Sie ist die Regierung. Dein Großvater, der noch bei uns lebt, passt auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Er ist die Gewerkschaft. Und Anna, die bei uns im Haushalt hilft und lebt, ist die Arbeiterklasse. Für wen tun wir das? Für Dich. Du bist das Volk. Und Dein kleiner Bruder, der noch in den Windeln liegt, ist die Zukunft. Hast Du das verstanden?“ Der Sohn kratzt sich am Kopf, überlegt einen Moment und sagt: „Ich glaube, da muss ich noch einmal eine Nacht drüber schlafen.“ Dann geht er ins Bett. Nachts wird er wach, weil sein Bruder in die Windeln gemacht hat und schreit. In seiner Not steht er auf und geht ins Schlafzimmer seiner Eltern. Dort aber liegt nur seine Mutter, schnarcht und schläft so fest, dass er sie gar nicht wach bekommt. Also geht er zur Anna, die aber mit seinem Vater im Bett liegt, während sein Opa von draußen durchs Fenster zuschaut. Da reicht’s dem kleinen Mann. Er legt sich wieder ins Bett und schläft. Am nächsten Morgen beim Frühstück fragt ihn sein Vater: „Na, hast Du jetzt kapiert, was Politik ist?“ „Ja, sagt der Sohn, das hab’ ich begriffen. Also: Das Kapital missbraucht die Arbeiterklasse. Die Gewerkschaft schaut zu. Und die Regierung schläft. Das Volk wird ignoriert und die Zukunft liegt in der Scheiße.“ Was soll ich sagen? So kann’s gehen, wenn das Leben die Regie übernimmt. Oder: Erstens kommt es, zweitens anders und drittens als man denkt …

PS: Dies ist ein fiktive Geschichte. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sowie Gegebenheiten sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Hinter der Bühne – Teil 2

Jetzt ist – wie angekündigt – der zweite Teil der Geschichte „Wilhelmstraße unter Denkmalschutz“ erschienen und auch auf der Webseite von Berlin vis-à-vis nachzulesen. Und darin verdichten sich die Hinweise, dass in diesem Fall doch mehr Politik im Spiel war, als einem lieb sein kann und die Verantwortlichen uns weismachen wollen. Ich hatte es ja schon in meiner ersten Veröffentlichung vermutet. Doch nunmehr wird immer deutlicher, dass es sich hier nicht nur um eine denkmalschutzrechtliche Angelegenheit handelt. Die Gründe für die Unterdenkmalschutzstellung erscheinen zumindest immer fragwürdiger. Und Fachleute sehen es als „selbstverständlich“ an, dass die Entscheidung so kurz vor den Berliner Wahlen „auch eine politische Angelegenheit“ war. Was soll ich sagen? Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende und verspricht noch so manchen politischen Zündstoff. Eines ist aber jetzt schon offensichtlich: Die Verantwortlichen werden immer nervöser. Grund genug dafür haben sie. Denn wenn am Ende alles offen auf dem Tisch liegt, was sich da hinter der Bühne abgespielt hat, dürfte es für einige Protagonisten ziemlich peinlich, um nicht zu sagen, eng werden – das eine oder andere politische Opfer inbegriffen.