Ein Wow-Brief vom Finanzamt

Nicht jeder Brief vom Finanzamt macht Freude. Doch jetzt ist bei uns ein Schreiben vom Berliner Finanzamt für Körperschaften I hereingeflattert, da war ich mehr als angenehm überrascht und nahezu sprachlos. “Sehr geehrter Herr Untermann”, schreibt da der Vorsteher des Amtes, “ich freue mich, Ihnen die Bestätigung, dass der Verein Kinder | Kochen e.V. satzungsmäßig steuerbegünstigten Zwecken dient, zu überreichen und danke Ihnen persönlich für Ihr bürgerschaftliches Engagement in Berlin.” Wow!!! Dafür kann ich wiederum nur danken und das Kompliment zurückgeben. Denn auch die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt in der Gründungsphase hätte besser nicht sein können. Genau so wünscht man sich das Miteinander von Bürgern und Verwaltung. Was soll ich sagen? Da kann man mal sehen, dass es auch anders geht. Vielleicht macht so ein Beispiel ja Schule.

fabriefSolche Briefe wünscht man sich vom Finanzamt: Ein tolles Beispiel für Bürgernähe.

Früher war mehr Schlitten …

Der gemeinnützige Verein “Santa Claus on Road e.V.” hat auch in diesem Jahr wieder die Berlin Christmas Biketour veranstaltet. Biker, verkleidet als Weihnachtsmänner, Engel oder Rentiere, sind am Samstag durch die Stadt gefahren, um Bedürftigen mit Hilfe von Spenden auch ein schönes Fest zu ermöglichen. Ziel war es, der Öffentlichkeit bewusst zu machen, dass es nicht allen Menschen gut geht und dass jeder etwas gegen Armut unternehmen kann. Es war bereits das 19. Mal, dass die Berlin Christmas Biketour stattgefunden hat. Was soll ich sagen? Frei nach Opa Hoppenstedt: Früher war mehr Schlitten! Dennoch: Eine tolle Idee!

img_4108  img_4106  Es war bereits das 19. Mal, dass die Berlin Christmas Biketour stattgefunden hat. 

 

Das ist Fairplay!

Eine Negativ-Schlagzeile jagt die andere: Fußballer soll Steuern hinterzogen haben, Wettbetrug im Fußball, Timo Werner kommt nach seiner Schwalbe straffrei davon – und und und. Der Sport, insbesondere der Fußball, droht unter die Räder zu kommen. Und doch gibt es immer wieder Lichtblicke. Einen davon hat es am vergangenen Samstag in der Fußball-Landesliga beim Spiel von Germania Schöneiche in Kolkwitz gegeben. Da hat der Spielertrainer von Germania, Paul Mitscherlich, absichtlich einen zu Unrecht gegebenen  Elfmeter verschossen, indem er ihn einfach zum Torwart zurückgespielt hat. Und das bei einem Spielstand von 0:1 – aus Sicht von Germania. Dabei hätten die Mannen von Mitscherlich den einen Punkt gut gebrauchen können, ist seine Mannschaft doch nur drei Punkte vom Tabellenkeller entfernt. „Wissen Sie, ich bin nicht nur Kapitän und mit 33 Jahren einer der Erfahrensten, sondern gleichzeitig auch der Trainer. In diesem Moment ging es nicht nur um Punkte, sondern darum, Vorbild zu sein. Und was für ein Vorbild wäre ich, wenn ich als Trainer auch noch aktiv beim Betrügen mithelfe?“, begründete Mitscherlich im Tagesspiegel seine Handlung, die nicht bei allen seiner Mitspieler gut ankam. Aber die meisten hatte er wohl auf seiner Seite, was immerhin Anlass zur Hoffnung gibt. Was soll ich sagen? Das ist Fairplay! Insofern will ich noch einmal den 33-Jährigen zitieren, der zu Werners Schwalbe beim Spiel Leipzig gegen Schalke erklärte: „Was bitte ist daran clever? Ist clever jetzt ein Synonym für Betrügen? Sich einen Tag später hinzustellen und zu sagen: ‚Es war eine Schwalbe’, das ist nicht schwer. Schwer ist es, auf dem Platz zuzugeben, dass es eine Schwalbe war. Die Kultur der Fairness hat im Sport allgemein sehr gelitten und wenn die Profis, also die Aushängeschilder ihrer Sportarten, auch noch so tun, als wäre Betrug nur eine andere Bezeichnung für Cleverness, dann haben wir ein Problem.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Jeder kann St. Martin sein

„Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf, mein Licht,
brenne auf, mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht!“

Heute wird St. Martin gedacht, dem dritten Bischof von Tours und einem der wohl bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Die Geschichte von seinem Mantel, den er für einen armen unbekleideten Mann geteilt hat, dürfte selbst in Berlin bekannt sein, die Sache mit der Martinsgans vielleicht weniger. Also: Als die Stadt Tours hinter Martin her war und ihn zum Bischof machen wollte, versteckte dieser sich, weil er sich des Amtes unwürdig empfand, in einem Gänsestall. Doch das Federvieh schnatterte aufgeregt drauf los und verriet den guten Mann, was der Legende nach dazu führte, dass seitdem am Fest des Heiligen Martinsgänse zubereitet werden. Wie dem auch sei: Am Martinstag finden die meisten Laternenumzüge statt. Der Kindergarten unseres jüngsten Enkels allerdings ließ bereits vor ein paar Tagen die Kinder mit ihren Laternen durch den Bäkepark spazieren. Dabei fand, wenn man so will, auch eine Kleiderteilung statt. Als unser kleiner Mann nämlich feststellte, dass Oma nur einen Handschuh trug, wollte er von ihr dafür den Grund wissen. „Ich habe den anderen Deiner Tante gegeben, damit sie nicht so an den Händen friert“, entgegnete sie, was wiederum die Frage provozierte: „Bist Du etwa St. Martin?“ Was soll ich sagen? Jeder kann St. Martin sein, egal welcher Religion er angehört. Insofern sollte man das Fest auch nicht in Laternenfest umbennen, denn Laternen können bekanntermaßen nicht teilen.

img_3834Wenn das keine schöne Laterne ist …

Hälfte der Kinder lebt in Armut

Die Lage von Kindern in der Welt ist dramatisch! Nahezu die Hälfte von ihnen lebt in Armut; das ist mehr als eine Milliarde Kinder. Etwa 90 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind mangelernährt. 270 Millionen Kinder haben nicht einmal die einfachste Gesundheitsversorgung. Rund 400 Millionen Kinder leben ohne sauberes Wasser und 500 Millionen Kinder können keine sanitären Einrichtungen benützen. 640 Millionen Kinder haben kein richtiges Dach über dem Kopf, mehr als 120 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule und 300 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu Radio, Fernsehen oder Zeitung. Die Verbreitung von Aids verschärft die Lage der Kinder zusätzlich. Allein im südlichen Afrika stieg die Zahl der Aids-Waisen zwischen 1990 und 2003 von einer Million auf über 12 Millionen. 250 Millionen Kinder arbeiten, etwa ein Viertel davon unter unzumutbaren, gefährlichen Bedingungen. 30 Millionen Kinder werden ausgebeutet – als Kindersklaven oder Prostituierte. Etwa 300 000 Kinder werden als Soldaten zwangsrekruitiert und müssen unter Druck, selbst erschossen zu werden, andere töten. Vor diesem Hintergrund ist das, was UNICEF da aufgenommen hat, unfassbar. Was soll ich sagen? Manchmal fehlen einem wirklich die Worte.

Mensch größter Risikofaktor

Nachdem unser ältester Enkel in diesem Jahr in die Schule kommt, haben für mich die Tempo 30-Schilder an den daran vorbei führenden Straßen noch einen ganz anderen Stellenwert. Wie groß der Unterschied zwischen Tempo 30 und 50 ist, habe ich vor Jahren bei einem Fahrsicherheitstraining im wahrsten Doppelsinn des Wortes selbst erfahren können. Aufgefrischt wurde die Erinnerung an mein damaliges Aha-Erlebnis, die im Laufe der Jahre ja immer mal wieder verfliegt, jetzt zuletzt bei der Vorstellung des diesjährigen DEKRA Verkehrssicherheitsreports mit dem Thema Personenverkehr. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass der Mensch am Steuer der größte Risikofaktor und Aufmerksamkeit die beste Sicherheitsstrategie ist – zumal ein seit Jahren stark zunehmendes Problem mit hohem Unfallrisiko die Ablenkung am Steuer darstellt. So fand die DEKRA heraus: Jeder zweite Autofahrer (52 Prozent) nutzt während der Fahrt das Telefon, knapp fünf Prozent ohne die vorgeschriebene Freisprecheinrichtung. Mehr als jeder fünfte Fahrer (22 Prozent) programmiert das Navigationsgerät während der Fahrt, und acht Prozent beschäftigen sich unterwegs mit ihrem Smartphone. Wenn das Handy eine neue SMS oder Chat-Nachricht meldet, schreiben zwei Prozent der Fahrer noch beim Fahren eine Antwort, sieben Prozent bei Stop-and-go oder an der nächsten Ampel. Jeder Zweite (52 Prozent) isst und trinkt am Steuer, zudem stellen 79 Prozent Radiosender ein oder schieben eine CD in den Player. Drei Prozent der Frauen schminken und kämmen sich am Steuer. Nur fünf Prozent der Autofahrer verzichten ganz auf solche Nebenaktivitäten. Und wie gefährlich die beschriebenen Aktivitäten sind, macht eine einfache Rechnung deutlich: Bereits eine Sekunde Unaufmerksamkeit bedeutet bei Tempo 30 einen Blindflug von sage und schreibe 8,3 Metern bzw. bei 50 Kilometern in der Stunde von 13,9 Metern. Letztere Strecke entspricht im übrigen dem Reaktionsweg, wenn man bei Tempo 50 eine Vollbremsung machen muss. Das heißt, dass man an der Stelle, an der man bei Tempo 30 zum Stehen gekommen wäre, immer noch mit 50 Kilometern pro Stunde unterwegs ist. Was soll ich sagen? Mein eindringlicher Appell: Fahren Sie bitte vor- und umsichtig. Und denken Sie, wenn Sie an einer Schule vorbeifahren, daran, es könnte mein Enkel oder der eines anderen Großvaters sein, der da vielleicht plötzlich auf die Straße rennt.

VSR16 Der DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2016.

“Niemand darf uns wehtun!”

Die Kinder lieben sie: Die Pixi-Bücher, die im Carlsen-Verlag erscheinen und schon vielen Generationen die Welt erklärt haben. Seit dem ersten Pixi-Buch mit dem Titel “Miezekatzen” im Jahr 1954 sind bis heute in Deutschland über 460 Millionen Exemplare an Pixi-Büchern verkauft worden. 1.700 verschiedene Titel gibt es, in 200 Serien. Der Preis für ein Pixi-Buch betrug anfänglich 0,50 DM. Heute, sechzig Jahre später, kostet ein Pixi-Buch 0,99 €. Jetzt ist ein ganz besonderes und auch noch kostenloses Pixi-Buch erschienen: “Niemand darf und wehtun!”, mit dem das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder im Kita-Alter und Eltern auf Kinderrechte aufmerksam machen will. Der Inhalt: Jakob und sein Papa haben Stress beim Frühstück. Jacob bekommt einen Klaps auf die Hand, weil er das Milchglas umgekippt hat. Was die Kleinen schon verstehen: der Papa darf den Jakob nicht hauen, und der Jakob den Papa auch nicht. Das Buch, das mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums hergestellt wurde, kam so gut an, dass die erste Auflage in einer Höhe von 54.000 Stück bereits vergriffen ist. Oma und Opa haben noch Glück gehabt und eines ergattern können. Was soll ich sagen? Hoffentlich gibt es das Buch bald wieder. Denn das Thema “Kinderrechte” ist so wichtig, dass man diese Geschichte gar nicht oft genug unters Volk bringen kann. Die auch auf diesem Blog immer wieder beklagten Missbrauchszahlen sprechen da eine tieftraurige wie deutliche Sprache.

pixi-niemand-darf-uns-wehtun                       Mit diesem kostenlosen Pixi-Buch will das Deutsche Kinderhilfswerk                          Kinder im Kita-Alter und Eltern auf Kinderrechte aufmerksam zu machen.

Der Buddy Bär hat Geburtstag

Der Buddy Bär feiert in diesem Jahr Geburtstag. 15 Jahre ist er alt und damit eine echter Teenager. Die Pubertät allerdings ist irgendwie ausgefallen. Von Beginn an war er ziemlich staatstragend und hat weltweit für ein friedliches Zusammenleben geworben. 2002 fand bereits die erste Ausstellung statt, bei der rund 140 Bären als UNITED BUDDY BEARS die von den Vereinten Nationen anerkannten Länder repräsentieren. Jeder Bär ist zwei Meter groß und individuell von einem Künstler des jeweiligen Landes gestaltet worden. Weltweit haben bereits über 30 Millionen Menschen die Bären bewundern können, u.a. in Pjöngjang, Kuala Lumpur und Havanna. Selbst unter dem Eiffelturm, unter dem solche Veranstaltungen normalerweise nicht genehmigt werden, waren die Bären zu sehen. Überall  stehen sie „Hand in Hand“ zusammen und symbolisieren die Vision einer zukünftig friedlichen Welt. Dabei steht jeder Bär für die Menschen der Länder und deren Kultur, jedoch nicht für politische Systeme. Und das ist noch lange nicht alles. Die Buddy Bär-Aktivitäten sind unzertrennlich verknüpft mit der Hilfe für Not leidende Kinder. Durch Spenden und Versteigerungen von Buddy Bären konnten bislang über 2,1 Millionen Euro für UNICEF und lokale Kinderhilfsorganisationen generiert werden. Was soll ich sagen? Eine tolle Initiative, diese Buddy Bären, deren Eltern Eva und Klaus Herlitz sind. Opa sagt herzlichen Glückwunsch und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Buddy BärEva und Klaus Herlitz mit ihren UNITED BUDDY BEARS – hier in St. Petersburg in 2012.

Mein gutes Beispiel

Nach der tollen Auszeichnung als „regional engagiertes“ Unternehmen nimmt Opas Firma butterfly communications | mit der Kochkurs-Initiative KINDER | KOCHEN nun automatisch an dem Wettbewerb Mein gutes Beispiel teil. Der Verein Unternehmen für die Region und die Bertelsmann Stiftung rufen zum fünften Mal zu dem Wettbewerb auf. Mittelständische und familiengeführte Unternehmen können sich ab sofort und bis zum 15. Januar 2016 um die Auszeichnung ihres gesellschaftlichen Engagements bewerben. Alle Branchen und Themen sind zugelassen. Zusätzlich wird in diesem Jahr der Sonderpreis „Engagement für Flüchtlinge“ verliehen. Was soll ich sagen? Jetzt heißt es Daumen drücken.

Ziemlich lauter Herbst

Jetzt sind sie wieder unterwegs: Die Laubbläser. Alleine von der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind derzeit rund 1.800 Mitarbeiter im Einsatz, um die Straßen von Laub zu befreien. Abgesehen einmal davon, dass die Geräte einen höllischen Lärm machen, schaden sie auch der Umwelt ganz erheblich. Denn das Laub dient vielen Insekten als Lebensraum, schützt den Boden vor Austrocknung und dient als Humus-und Nährstoffversorgung für das nächste Jahr. Das österreichische Graz hat daraus – wie bereits berichtet – letztes Jahr die Konsequenz gezogen und die Dinger einfach verboten. Aber auch Städte in Deutschland diskutieren das Thema mit eben dieser Intention. So hat beispielsweise Starnberg in Bayern den Gebrauch von Laubbläsern auf städtischen Grünflächen seit drei Jahren untersagt. Damit sollen Haushalte und öffentliche Einrichtungen animiert werden, es genauso zu machen. Und auch in München überlegen einige Bezirke, Laubbläser einzuschränken. Was soll ich sagen? Ich will ja jetzt nicht mit dem Spruch kommen: Früher war alles besser. Aber in diesem Fall wäre der Griff zum guten alten Rechen in der Tat die bessere Wahl. Und der Herbst wäre auch wieder sehr viel leiser.

IMG_2231Auch mit einem guten alten Rechen kann man dem Laub im Herbst Herr werden.